Mathematik HTL 2, Schulbuch

263 8.1 Darstellen von Daten 1166 Bestimme für die Daten die absolute Häufigkeit sowie die Anzahl der Elemente der Grund- gesamtheit. Welche Fragestellung könnte zum gezeigten Ergebnis führen? a. (rot, rot, gelb, blau, grün, weiß, gelb, gelb, rot, blau, weiß, grün, rot, gelb, blau, blau) b. (a, b, c, c, b, a, a, c, b, b, a, b, a, c, c, a, b, b, c, c, c, c, a, b, c, a, b, c, c, c, a, b, b, b, a, b, b, c) c. (groß, klein, klein, groß, mittel, mittel, extrem, groß, groß, mittel, klein, mittel, mittel) d. (rechts, links, links, rechts, rechts, links, links, links, rechts, rechts, rechts, rechts) 1167 Bestimme für die Daten die absolute und relative Häufigkeit und stelle das Ergebnis auf zwei verschiedene Arten graphisch dar. a. (Audi, Toyota, Peugeot, Toyota, VW, Mercedes, Mercedes, Audi, VW, Mercedes, Peugeot, Peugeot, Mercedes, VW, Audi, Mercedes, Nissan, VW, Peugeot, Mercedes, Audi, Toyota, Mercedes, Mercedes, VW, Mercedes, Audi, VW, Peugeot, Audi) b. (Erdbeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Himbeere, Erdbeere, Himbeere, Himbeere, Erdbeere, Himbeere, Stachelbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Stachelbeere, Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Erdbeere, Stachelbeere) c. (X, Y, Y, Y, Y, X, X, X, Y, Y, X, X, Y, X, Y, X, Y, Y, Y, X, X, X, Y, Y, Y, X, X, X, Y, X, Y, X, X, Y, Y, X, X, X, Y, Y) d. (nein, ja, ja, nein, ja, ja, nein, nein, ja, ja, ja, nein, nein, nein, ja, nein, ja, nein, ja, nein, ja) 1168 Sammelt aus verschiedenen Tageszeitungen, Zeitschriften oder auch aus Onlinequellen Streifen-, Kreis-, Balken- und Säulendiagramme. a. Welche Diagrammart kommt am häufigsten vor? Welche war am schwersten zu finden? b. Ordnet die Diagramme. Welche Art von Merkmalen wird besonders häufig mithilfe eines bestimmten Diagrammtyps dargestellt? c. Welche Häufigkeiten sind dargestellt, absolute oder relative? d. Ist die Anzahl der Elemente der Grundgesamtheit angegeben? 1169 Stelle dich 15 Minuten lang an die Kreuzung einer befahrenen Straße und notiere die Farbe der vorbeifahrenden Autos. a. Überlege dir bereits im Vorhinein, welche Kategorien du für diese Erhebung benötigst. Möchtest du zum Beispiel hell- und dunkelblaue Autos getrennt voneinander zählen? Möchtest du zwischen einfacher Lackierung und Metalliclackierung unterscheiden? Was sind die Vorteile einer genaueren Unterteilung, was die Nachteile? b. Erstelle eine Tabelle, in der du für deine erhobenen Daten jeweils die absolute und die relative Häufigkeit angibst. c. Welche Farbe bzw. welche Farben kommen am häufigsten vor? Bestimme den Modus bzw. die Modi. d. Stelle deine Daten in zwei unterschiedlichen Diagrammtypen deiner Wahl möglichst anschaulich dar. e. Du hast in diesem Beispiel das Merkmal „Farbe“ betrachtet. Laut Definition ist ein Merkmal eine Funktion. Gib die Definitionsmenge und die Wertemenge des von dir beobachteten Merkmals an. 1170 Befrage I. deine Mitschüler und II. deine Mitschülerinnen nach ihrem Lieblingsfach in der Schule. a. Was ist die Definitionsmenge und was die Wertemenge des Merkmals „Lieblingsfach“? b. Erstelle eine Tabelle, in der du für deine erhobenen Daten jeweils die absolute und die relative Häufigkeit angibst. c. Stelle deine Daten (unterteilt in Burschen und Mädchen) jeweils in zwei unterschiedlichen Diagrammtypen deiner Wahl möglichst anschaulich dar. d. Kommentiere dein Ergebnis in Form eines kurzen Zeitungsartikels (5 –10 Sätze). B, C A, B C A, C A, C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=