Mathematik HTL 2, Schulbuch
262 Beschreibende Statistik Zum Beispiel durch ein Streifendiagramm , ein Kreisdiagramm , ein Säulen- oder Stabdiagramm oder ein Balkendiagramm . 1165 Ein Autoverkäufer notiert die Farben der bestellten Neuwagen und hat eine Liste mit folgenden Farben: (rot, rot, silbern, schwarz, silbern, schwarz, rot, silbern, silbern, weiß, weiß, silbern, schwarz, weiß, rot). a. Ermittle die absolute Häufigkeit und erstelle ein Säulendiagramm. b. Ermittle die relative Häufigkeit und erstelle ein Kreisdiagramm. a. Zunächst stellen wir fest, welche Merkmalsausprägungen es gibt: rot, silbern, schwarz und weiß Wir bestimmen die absoluten Häufigkeiten durch Abzählen und können dann ein Säulendiagramm erstellen. b. Wir erweitern die Tabelle um die relativen Häufigkeiten und können nun das Kreisdiagramm zeichnen. xls kh63c7 34,50% 29,10% 36,40% 728 690 582 0 100 200 300 400 500 600 700 800 blau schwarz silbern 0 100 200 300 400 500 600 700 800 blau schwarz silbern A relative und absolute Häufigkeit berechnen und Diagramme zeichnen ggb/xls 3em4rn Farbe absolute Häufigkeit rot 4 silbern 5 schwarz 3 weiß 3 Summe 15 rot Absolute Häufigkeit silbern schwarz weiß 0 1 2 3 4 5 Farbe absolute Häufigkeit relative Häufigkeit rot 4 4 _ 15 = 26,67% silbern 5 5 _ 15 = 33,33% schwarz 3 3 _ 15 = 20,00% weiß 3 3 _ 15 = 20,00% Summe 15 100% 5 26,67% 33,33% 20,00% 20,00% 4 3 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=