Elemente und Moleküle, Schulbuch

4 Stoffe 10.3 Amide 190 10.4 Nitroverbindungen 191 10.5 Ester der Salpetersäure 191 10.6 Heterocyclen 192 11 Fossile Rohstoffe 194 11.1 Die Kohle 194 11.2 Erdöl 195 Vorkommen und Gewinnung von Erdöl 195 Verarbeitung des Rohöls in der Raffinerie 197 Produkte der Raffinerie 199 11.3 Naturgas 201 12 Ernährung 202 12.1 Speisefette 203 Funktion, Vorkommen und Gewinnung 203 Chemischer Aufbau der Fette 204 Fett und Ernährung 205 Margarine, Fettersatzstoffe 206 Technische Verwertung der Fette 207 12.2 Kohlenhydrate 208 Struktur der Monosaccharide 208 Einige wichtige Monosaccharide 210 Ringformen der Monosaccharide 211 Disaccharide 212 Polysaccharide 214 12.3 Eiweißstoffe 216 Aminosäuren – Peptide – Proteine 216 Struktur der Proteine 218 Wichtige Proteine bzw. Proteingruppen 220 12.4 Vitamine 222 13 Der Stoffwechsel 224 13.1 Grundzüge des Energiestoffwechsels 224 13.2 Fettverdauung – Fettstoffwechsel 226 Abbau der Fette im Organismus 226 Aufbau der Fette im Organismus 227 13.3 Kohlenhydratstoffwechsel 228 Die Verdauung der Kohlenhydrate 228 Glycolyse 228 Anaerobe Abbauwege 229 Der aerobe Abbauweg 229 13.4 Der Citrat-Cyclus 230 13.5 Die Atmungskette 231 13.6 Der Eiweißstoffwechsel 232 Die Struktur der DNA 232 Die Biosynthese von Proteinen 233 Veränderung der DNA – Mutationen – Gentechnik 234 Eiweißverdauung – Aminosäurestoffwechsel 236 13.7 Eingriffe in den Stoffwechsel – Heilmittel und Giftstoffe 237 14 Natürl. und synthet. Makromoleküle 239 14.1 Cellulose – der natürliche Faserstoff 239 Zellstoff und Papier 240 Halbsynthetische Kunststoffe auf Cellulosebasis 241 14.2 Vollsynthetische Kunststoffe 242 Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen 242 Polymerisate 244 Polykondensate 247 14.3 Kautschuk und Gummi 250 14.4 Entsorgung und Wiederverwertung von Kunststoffen 251 15 Waschmittel 252 15.1 Der Waschprozess 252 15.2 Tenside 253 Anionenaktive Tenside 253 Kationenaktive Tenside 254 Amphotere Tenside 254 Nichtionische Tenside 254 Untersuchungen zum Tensidabbau 254 15.3 Waschmittelinhaltsstoffe 255 16 Organische Farbstoffe und Pigmente 256 16.1 Grundlagen 256 16.2 Grundlagen der Lichtabsorption 257 16.3 Wichtige Gruppen von Farbstoffen 258 Azofarbstoffe 258 Carbonylfarbstoffe 259 Triphenylmethanfarbstoffe 259 Porphin- u. Phthalocyaninfarbstoffe 259 16.4 Textilfärbung 260 Anhänge 261 Tabellen 261 I: p K -Werte wichtigerSäuren und Basen 261 II: Reihung der Redoxpaare – Elektrochemische Spannungsreihe 262 III: Bindungen in organischen Molekülen 263 Themenbereiche, Selbsttest 264 Lösungen der Übungsaufgaben 280 Register 286 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=