Elemente und Moleküle, Schulbuch

268 TheMenBereiche · SelBSTTeST Lösungen: 1: a, c, d – 2: a, b, d – 3: b, c, d – 4: c – 5: a, c – 6: b – 7: c, d – 8: a, c – 9: a, b, d – 10: a, b, c, d – 11: b, c – 12: b, d. SeLBStteSt Wenn Du den Stoff des Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du fol- gende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Ammoniak ■ kann unter Druck verflüssigt werden. ■ wird durch das Ostwald-Verfahren hergestellt. ■ ist aus den Rohstoffen Erdgas und Luft herstellbar. ■ wird für die Salpetersäure-Produktion benötigt. 2 Welche der folgenden Stoffe kommen bei der Ammoniak-Synthese vor? ■ a: Methan ■ b: Kohlenstoffmonoxid ■ c: Kohlenstoff ■ Wasserstoff 3 Welche Stoffe sind mögliche Ausgangsstoffe für die Salpetersäure-Pro- duktion? ■ a: Kohlenstoffmonoxid ■ b: Ammoniak ■ c: Luft ■ d: Natriumnitrat („Chilesalpeter“) 4 In welchem Stickstoffoxid hat N die gleiche Oxidationszahl wie in Salpe- tersäure? ■ N 2 O ■ NO ■ N 2 O 5 ■ NO 2 5 Welche der folgenden Prozesse führen zur Schwefelgewinnung? ■ a: Frasch-Verfahren ■ b: Kontakt-Verfahren ■ c: Claus-Verfahren ■ d: Haber-Bosch-Synthese 6 Oleum ■ ist verdünnte H 2 SO 4 , die früher ins Meer geleitet wurde. ■ ist überkonzentrierte H 2 SO 4 , die durch Einleiten von SO 3 in konzen- trierte H 2 SO 4 entsteht. ■ ist das Material, das beim Frasch-Verfahren eingesetzt wird. ■ ist das Weißpigment, das aus H 2 SO 4 gewonnen wird. 7 Natronlauge benötigt man für ■ a: die Herstellung von PVC. ■ b: die Herstellung von Ammoniak. ■ c: das Bayer-Verfahren. ■ d: die Herstellung von Seife. 8 Bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse entsteht an der ■ a: Anode Chlor. ■ b: Anode Sauerstoff. ■ c: Katode Wasserstoff. ■ d: Katode Natrium. 9 Welche der folgenden Stoffe enthalten Chlor? ■ DDT ■ FCKW ■ Ozon ■ PVC 10 Welche Aussagen über Düngemittel sind richtig? ■ Calciumcarbonat hat auch eine Pufferwirkung. ■ Phosphor wird in Form von Phosphaten aufgenommen. ■ Mg benötigt die Pflanze zum Aufbau von Chlorophyll. ■ Die 3 wichtigsten Elemente für die Düngung sind N, P und K. 11 Welche Aussagen über Baustoffe sind richtig? ■ Kalk erhärtet unter Wasser. ■ Gips ist Calciumsulfat mit 2 Kristallwassern. ■ Zement ist ein Silicat. ■ Gips benötigt zum Abbinden Kohlenstoffdioxid. 12 Welche der folgenden Stoffe sind Eisenerze? ■ Bauxit ■ Magnetit ■ Apatit ■ Hämatit tHeMeNBeReICHe – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beantwortung von Prü- fungsfragen und Referaten aus der Chemie heran- gezogen werden. 1 Eigenschaften, Herstellung und Verwen- dung von Ammoniak Eigenschaften von Ammoniak, Verwendung und Bedeutung von Ammoniak als technischer Roh- stoff, Haber-Bosch-Verfahren ausgehend von Erdgas und Wasser. Diskussion der Probleme beim Herstellungsverfahren. Düngemittel. 2 Eigenschaften, Herstellung und Verwen- dung von Schwefelsäure Eigenschaften der Schwefelsäure (siehe Kap. 7.5), Verwendung und Bedeutung der Schwefel- säure als technischer Rohstoff, Herstellung von Schwefelsäure – Kontakt Verfahren. Diskussion der Probleme beim Herstellungsverfahren. 3 Düngemittel Bedeutung, wichtige Nährstoffe und Darrei- chungsformen, Herstellung, Ausgangsstoffe, Ge- winnung des Phosphor- und Kalidüngers. Umwelt- probleme bei Überdüngung, Bodenbeschaffenheit. 4 Silicate – Keramik und Glas Silicatstruktur, Quarz, Alumosilicate – Ton, Por- zellan, Steingut, Steinzeug – Glas als amorpher Stoff, Massenglas, Quarzglas, Spezialgläser. 5 Baustoffe Vergleich der Baustoffe Zement, Kalk und Gips. Herstellung, BIndemittel, Abbinden, Wasserlös- lichkeit, Einsatzgebiet, Vor- und Nachteile der Baustoffe. 6 Eisen und Stahl Wichtige Eisenerze, Hochofenprozess, Alterna- tiven zum Hochofen, Stahlerzeugung nach dem LD-Verfahren, Elektrostahlverfahren, Verwen- dung von Stahl. 7 Aluminium Bayer-Verfahren, Schmelzflusselektrolyse, Eigen- schaften und Verwendung von Aluminium. 5 GRoSSteCHNISCHe CHeMIe d: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=