Elemente und Moleküle, Schulbuch

266 TheMenBereiche · SelBSTTeST 3 DIe CHeMISCHe ReAKtIoN tHeMeNBeReICHe – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beant- wortung von Prüfungsfragen und Refera- ten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Die chemische Schreibweise Atom – Ion – Verbindung – Reaktions- gleichung 2 Stöchiometrische Berechnung Bedeutung des Rechnens in der Chemie, Molbegriff, m = M • n , Erläuterung an- hand eines Beispiels (3 Schritte Pro- gramm). 3 Konzentration Vergleich der Konzentrationsmaße, Erläu- terungen anhand von Beispielen. 4 Gasgesetze Definition für ein ideales Gas, Gesetz von Avogadro, Gasdichtevergleich aufgrund der Molmasse, allgemeines Gasgesetz, Erläuterung anhand von Beispielen. 5 Thermochemie Enthalpie, Standardbildungsenthalpie, exotherm, endotherm, Entropie, freie En- thalpie, exergon, endergon. Erläuterung anhand von Beispielen. 6 Das chemische Gleichgewicht Phänomen „Gleichgewicht“, Reaktionsge- schwindigkeit, Herleiten des Massenwir- kungsgesetzes, Gleichgewichtskonstante K, Größe von K, Beeinflussung der Gleich- gewichtslage. 7 Beeinflussung der Gleichgewichtslage Phänomen Gleichgewicht, Prinzip von Le Chatelier, Anwendung anhand von Bei- spielen (Kapitel 5.2 Haber-Bosch-Verfah- ren, 5.7 Boudouard-Gleichgewicht, Me- thanolsynthese aus der organischen Chemie. SeLBStteSt Wenn Du den Stoff des Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Durch welche Maßnahme wird das Gleichgewicht bei folgender Reaktion zu den Endstoffen verschoben: CO (g) + 2 H 2(g) CH 3 OH (g) ∆H = –90,8 kJ ■ a: Druckerhöhung ■ b: Zugabe von H 2 ■ c: Temperaturerhöhung ■ d: Zugabe von CH 3 OH 2 5 g der folgenden Salze werden mit überschüssiger Salzsäure versetzt. Welches Carbonat liefert das größte Volumen an CO 2 ? ■ MgCO 3 ■ Na 2 CO 3 ■ CaCO 3 ■ K 2 CO 3 3 Welche Gase haben eine geringere Dichte als Luft? ■ CO ■ CO 2 ■ He ■ O 2 4 4 mol Wasserstoff haben bei Normalbedingungen ■ a: eine Masse von 8 g. ■ b: ein Volumen von 22,7 L. ■ c: eine Masse von 4 g. ■ d: ein Volumen von 90,8 L. 5 Welche stöchiometrischen Faktoren sind für folgende Reaktion möglich? … C 4 H 10 + … O 2 … CO 2 + … H 2 O ■ a: 1 – 6 – 4 – 5 ■ b: 1 – 6,5 – 4 – 5 ■ c: 2 – 13 – 8 – 10 ■ d: 1 – 9 – 4 – 10 6 Welche Aussagen treffen auf die Gleichgewichtskonstante k zu? ■ K wird mit steigender Temperatur immer größer. ■ Die Größe von K kann durch einen Katalysator verändert werden. ■ Die Menge an Ausgangsstoffen ist für die Größe von K wichtig. ■ K ist temperaturabhängig. 7 3 mol Eisen(III)-chlorid werden mit 2 mol Sauerstoff zur Reaktion gebracht. Welche Stoffmenge ist im Überschuss vorhanden? 4 FeCl 3(s) + 3 O 2(g) 2 Fe 2 O 3(s) + 6 Cl 2(g) ■ a: 0,33 mol FeCl 3 ■ b: 0,67 mol Eisen(III)-chlorid ■ c: 0,25 mol Sauerstoff ■ d: 0,50 mol Sauerstoff 8 4 PH 3 + 8 O 2 P 4 O 10 + 6 H 2 O ∆ H R = –4500 kJ Die Standardbildungsenthalpie von PH 3 beträgt 9,2 kJ/mol, die von Wasser –241,8 kJ/mol. Die Standardbildungsenthalpie von P 4 O 10 beträgt daher ■ a: –5988 kJ/mol ■ b: –3012 kJ/mol ■ c: –3086 kJ/mol ■ d: +3012 kJ/mol 9 Die Reaktionsgeschwindigkeit ■ steigt mit der Konzentration der Stoffe. ■ sinkt im Laufe der Reaktion. ■ steigt mit der Temperatur. ■ wird von einem Katalysator nicht beeinflusst. 10 Wie viel Gramm SO 2 entstehen beim Rösten von 1 kg Kupfer(I)-sulfid? Cu 2 S + O 2 2 Cu + SO 2 ■ 805,8 g ■ 201,5 g ■ 402,9 g ■ 213,6 g 11 1 Liter eines Gases hat bei Normalbedingungen eine Masse von 0,7489 g. Han- delt es sich bei diesem Gas um ■ CH 4 ? ■ SO 2 ? ■ NH 3 ? ■ CO? Lösungen: 1: a, b – 2: a – 3: a, c – 4: a, d – 5: b, c – 6: d – 7: a – 8: b – 9: a, b, c – 10: c – 11: c. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=