Elemente und Moleküle, Schulbuch

SeLBStteSt Wenn Du den Stoff des Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Welche der folgenden Verbindungen können Wasserstoffbrücken bilden? ■ NH 3 ■ HF ■ CH 4 ■ HI 2 Bei welcher Verbindung ist die Nebenvalenzkraft am stärksten? ■ H 2 O ■ H 2 S ■ F 2 ■ CO 2 3 Methan ■ a: besitzt die Summenformel NH 3 . ■ b: ist ein Dipol-Molekül. ■ c: ist wasserlöslich. ■ d: ist gasförmig. 4 Welche räumliche Struktur weisen folgende Moleküle auf? CO 2 NH 3 CH 4 H 2 O ■ gewinkelt – pyramidal – gestreckt – tetraedrisch ■ gestreckt – pyramidal – tetraedrisch – gewinkelt ■ gestreckt – tetraedrisch – pyramidal – gewinkelt ■ pyramidal – tetraedrisch – tetraedrisch – gestreckt 5 Ionenverbindungen ■ a: sind spröde. ■ b: sind meist gut wasserlöslich. ■ c: nennt man auch Salze. ■ d: sind Feststoffe. 6 Welche der folgenden Atome können eine Ionenladung von +1 bilden? ■ Na ■ Al ■ Cl ■ Tl 7 Welche der Reihungen nach steigenden Siedepunkten sind richtig? ■ a: CH 4 ; SiH 4 ; GeH 4 ; SnH 4 ■ SiH 4 ; GeH 4 ; SnH 4 ; CH 4 ■ c: HF; HCl; HBr; HI ■ HCl; HBr; HI; HF 8 Bei welchen Molekülen tritt keine Mesomerie auf? ■ HCl ■ SO 2 ■ H 2 O ■ CO 2 9 Welches Element (E) bildet mit Mg die Verbindung Mg 3 E 2 ? ■ O ■ N ■ Al ■ F 10 Welche der folgenden Moleküle besitzen eine ungerade Gesamtelektronenan- zahl? ■ NO ■ NO 2 ■ N 2 O ■ P 4 O 10 11 Welche Aussagen über das Schwefelatom sind richtig? ■ Schwefel steht in der 16. Gruppe. ■ Schwefel bildet in einer Ionenbindung zweifach negativ geladene Ionen. ■ Schwefel bildet bei der Atombindung immer 2 Bindungen aus. ■ das geladene Schwefelatom heißt Nitrid. 12 Welche Substanzen können den Strom leiten? ■ C Grafit ■ NaCl ■ Na + (aq) + Cl – (aq) ■ Cu 13 Welche der folgenden Verbindungen sind polar? ■ SO 2 ■ SO 3 ■ CO 2 ■ NH 3 14 Welche der folgenden Formeln sind falsch? ■ Cu 2 ■ SO 4 ■ NCl 5 ■ H 4 S 15 Welche der folgenden Verbindungen sind hydrophil? ■ NH 3 ■ N 2 ■ NaCl ■ CCl 4 265 Lösungen: 1: a, b – 2: a – 3: d – 4: b – 5: a, b, c, d – 6: a, d – 7: a, d – 8: a, c, d – 9: b – 10: a, b – 11: a, b – 12: a, c, d – 13: a, d – 14: a, b, c, d – 15: a, c. tHeMeNBeReICHe – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beant- wortung von Prüfungsfragen und Refera- ten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Vergleich der Bindungsmodelle Beschreibung der Bindungskraft, Bildung von Molekülen bzw. Gitter, Mögliche For- melschreibweisen, Beispiele, Eigenschaf- ten resultierend aus den Modellen. 2 Das Atombindungsmodell Grundprinzip des Modells, Summen- und Strukturformel, Hybridisierung, Koordi- native Bindung, Mesomerie, Räumlicher Bau, polare und unpolare Verbindungen, Nebenvalenzkräfte, Eigenschaften, Atomgitter. 3 Polare und unpolare Verbindungen Grundprinzip des Atombindungsmodells, VSEPR-Modell, Elektronegativität, Bei- spiele (verknüpfbar mit Beispielen aus der organischen Chemie). 4 Wasser Bindungsverhältnisse, Dipolmolekül, Wasserstoffbrücke, Anomalie des Was- sers, Wasser als Lösungsmittel. (Im Kap. 4 wird H 2 O auch als Säure bzw. Base und als Reduktions- und Oxidationsmittel be- schrieben. Kapitel 6.3 befasst sich nur mit Wasser.) 5 Die Ionenbindung Bindungsmodell, Energiediagramm für die Bildung einer Ionenverbindung, Bei- spiele (auch mit mehratomigen Ionen), Eigenschaften – Wasserlöslichkeit (Hy- drathülle, Kristallwasser), Leitfähigkeit. (Siehe auch Kap. 4.3 – Elektrolyse und Kap. 5 – Salze) 6 Die Metallbindung Bindungsmodell, mögliche Gitterstruk- turen, Eigenschaften. (Spezielle Metalle werden im Kapitel 5.7, besprochen. 2 DIe CHeMISCHe BINDUNG SelBSTTeST – TheMenBereiche a: c: b: d: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=