Elemente und Moleküle, Schulbuch

264 1 AtoMBAU UND PeRIoDeNSYSteM TheMenBereiche · SelBSTTeST SeLBStteSt Wenn Du den Stoff des Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Folgende Teilchen sind immer positiv geladen: ■ Elektronen ■ Ionen ■ Protonen ■ α -Strahlen 2 Isotope ■ besitzen eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen. ■ besitzen die gleiche Ordnungszahl. ■ besitzen die gleiche Anzahl an Nucleonen. ■ besitzen die gleiche Massenzahl. 3 Welche der folgenden Ionen besitzen Edelgaskonfiguration? ■ K + ■ Ti 4+ ■ Fe 2+ ■ Br – 4 Eine Sphäre im Atom, die durch die Hauptquantenzahl n beschrieben wird, fasst ■ a: 2n 2 Elektronen. ■ b: 2n + 2 Elektronen. ■ c: n 2 Elektronen. ■ d: 4n 3 Elektronen. 5 Welches der folgenden Elemente besitzt die höchste Anzahl an Valenzelektro- nen? ■ Natrium ■ Fluor ■ Caesium ■ Aluminium 6 Das Kohlenstoff-Nuklid 14 C ■ besitzt 14 Protonen. ■ besitzt 4 Valenzelektronen. ■ enthält mehr Neutronen als Protonen. ■ besitzt ebenso viele Neutronen wie 16 O. 7 Die Molmasse der Salpetersäure HNO 3 beträgt: ■ a: 31 g/mol ■ b: 63 g/mol ■ c: 672 g/mol ■ d: 32 g/mol 8 Die Molmasse des Elementes Phosphor beträgt 123,6 g/mol. Die Formel für Phosphor lautet daher: ■ P ■ P 8 ■ P 2 ■ P 4 9 Welches Atom hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 1 ? ■ Li ■ Na ■ Mg ■ Be 10 Welches Atom hat im Grundzustand die höchste Zahl an ungepaarten Elektro- nen? ■ Natrium ■ Chlor ■ Stickstoff ■ Sauerstoff 11 Welche Atome haben 6 Valenzelektronen? ■ Sauerstoff ■ Selen ■ Chrom ■ Schwefel 12 0,15 mol eines zwei-atomigen Gases haben eine Masse von 10,635 g. Handelt es sich bei dem Gas um ■ Sauerstoff? ■ Wasserstoff? ■ Chlor? ■ Stickstoff? 13 1 g eines Stoffes enthält 1,3688 • 10 22 Teilchen. Handelt es sich bei diesem Stoff um ■ O 2 ? ■ CO 2 ? ■ NH 3 ? ■ SO 2 ? 14 Welche der folgenden Lewisschreibweisen sind richtig? ■ ■ ■ ■ tHeMeNBeReICHe – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beant- wortung von Prüfungsfragen und Refera- ten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Die Grundlagen des Atombaues Aufbau nach dem Kern-Hülle Modell, Charakterisierung der Elementarteilchen, Ordnungszahl, Massenzahl, Nuklid, Ele- ment, Isotope, Beschreibung der Elektro- nenhülle. 2 Der Aufbau der Elektronenhülle Charakterisierung der Quantenzahlen, Pauli-Ausschließungsprinzip, Anwendung für die einzelnen Perioden im PSE, Ab- weichungen ab der 4. Periode (4s- Zu- stand ist energieärmer als der 3d- Zu- stand), Elektronenkonfiguration anhand von Beispielen, Definition von Valenz- elektronen, Hundsche Regel, Lewis- schreibweise. 3 Die Atomspektren Ablauf von Anregung und Rücksprung. Grundzustand und angeregte Zustände. Emissions- und Absorptionsspektren. Flammenfärbung und Fluoreszenz. 4 Das Periodensystem der Elemente Historische Entwicklung Meyer/Mende- leeff. Zusammenhang zwischen Atombau und PSE, Ordnungszahl, Periodenlänge durch Elektronenhülle, s-, p-, d- und f- Block, einzelne charakteristische Grup- pen. 5 Alkalimetalle und Halogene – die „Extremen“ im Periodensystem Elektronenstruktur, Bildung von Ionen, Halogenatome in Molekülen, Eigenschaf- ten, Herstellung, Verwendung, Flammen- färbungen der Alkalimetalle. Si S O N Lösungen: 1: c, d – 2: a, b – 3: a, b, d – 4: a – 5: b – 6: b, c, d – 7: b – 8: d – 9: b – 10: c – 11: a, b, c, d – 12: c – 13: b – 14: a, b. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=