Elemente, Schulbuch

3 194 Kupfer 94, 99, 119, 126 L augen 69 LD-Verfahren 122 le Chatelier´sches Prinzip 59 Leclanche-Element 88 Legierung 28 Lehm 113, 155 Leitfähigkeit 28, 35, 40 Leuchtstoffröhren 19, 181 Lewis-Darstellung 23 Lewis-Formeln 29 Liganden 63 Linde-Verfahren 139 Linienspektrum 162 Lokalelement 86 Löschkalk 117 Loschmidt´sche Zahl 12 Löslichkeit 35, 64 Löslichkeitsprodukt 64 Luft 132 f., 138 f. Luftschadstoffe 140 Luftzerlegung 139 M agnesit 164, 166 Magnesium 111, 164 Magnetit 120 MAK-Wert 140 Makromoleküle 35 Mangan 121, 123 Massenwirkungsgesetz 57 Massenspektrografie 11 Massenzahl 11 Mergel 113, 155 Mesomerie 31 Metallbindung 27, 28 Metalle 27, 28, 79, 80, 99, 119 Metallgitter 28 Metallkeramik 129 Methan 32, 36, 100, 133, 135 MIK-Werte 141 Mineraldünger 110 Modifikation 171, 175 Mol 12, 46 Molare Masse 12, 46 Moleküle 29 f. Molekülgitter 35 Molekülorbitale 29 Molvolumen 48 Molzahl 12, 46 Mörtel 117 Müllverbrennung 143 N atrium 162 f. Natriumcarbonat 107, 166 Natriumchlorid 38, 107 Natriumhydroxid 108 Natronlauge 69, 108 Nebenquantenzahl 21 Neon 148 Nernst´sche Gleichung 84 Neutralisation 76 Neutron 10 Nichtmetalle 27, 79 Nickel 90, 123, 127 Nickel-Cadmium-Akkumulator 90 Niederschlag 65 Nitrat 39, 110 f., 151, 156 Normalbedingungen 49 NPK-Dünger 110 Nucleinsäuren 133 Nukleonen 10 Nuklid 11 O ktettregel 26 Orbitale 20, 21 Ordnungszahl 11 Ostwald-Verfahren 102 Oxidation 78 f. Oxidationsmittel 78 f. Oxidationszahl 80 Oxide 36, 38, 119 Ozon 132 f., 144, 149, 175 Ozonloch 133 Ozonschicht 133 P apierchromatografie 9 Passivierung 86, 125 Pauli-Prinzip 21 Periodensystem 16 pH-Wert 70 f. Phasen 8 Phosphat 39, 110 f., 151 f. Phosphor 171 Phosphorsäure 106, 171 Photonen 18 p K A -Wert 68 p K B -Wert 69 Platin 83, 99, 102, 128, 145 pOH-Wert 70 f. polar 33 Porzellan 113 Potenzial 82 ppb 141 ppm 141 Prinzip der Flucht vor dem Zwang 59 Protolyse 66, 160 Proton 10, 63, 160 Protonen-Akzeptor 66 Protonen-Donator 66 Puffer 74 Pulvermetallurgie 129 Qu antenzahlen 21 Quarz 37, 112 Quarzglas 114 Quecksilber 89, 151 R -Sätze 6, 7 Radioaktivität 13 f. Radiocarbon-Methode 15 Raumgitter 37 Reaktionsenthalpie 50 Reaktionsgeschwindigkeit 55 Reaktionsgleichung 44, 81 Redox-Paar 78 f. Redox-Reaktionen 63, 78 Reduktion 78 f., 119 Reduktionsmittel 79. f, 119 Reinstoffe 4 Roheisen 121 Rosten 86 f. Rösten 119 Rückreaktion 56 S -Sätze 6, 7 Salmiakgeist 168 Salpetersäure 36, 102, 143, 169 Salpetrige Säure 36 Salze 40 Salzsäure 36, 68, 108, 142 f., 179 Satz von Heß 51 Sauerstoff 36, 78, 172 f. Säure 66 f. Säure-Base-Indikatoren 71 Säure-Base-Reaktionen 66 f. saure Niederschläge 142 f. Säurekonstante 67 Säurestärke 68 Schachbrettregel 22 Schalen 17 Schlacke 120 Schmelzflusselektrolyse 94, 124 Schnell-Tests 186 Schrödingergleichung 20 Schutzgas 139, 181 Schwefel 36, 104, 121, 175 Schwefeldioxid 31, 36, 104 f., 142, 177 Schweflige Säure 36 Schwefelsäure 36, 104 f., 142 f., 177 Schwefelwasserstoff 176 Schwermetalle 151, 153 Silber 127 Silicium 118, 167 Silicate 112 Sintern 113, 120 f., 129 Smog 141, 144 Soda 107 Solvay-Verfahren 107 Spektralanalyse 19 Sphären 17 Spinquantenzahl 21 Spurenelemente 111 Stahl 122 f.W Stahlbeton 116 Standardbedingungen 51 Standardpotenzial 83 Standardwasserstoffelektrode 83 Steingut 113 Stickstoffoxide 143 f., 170 Stickstoff 36, 100, 106, 110, 132, 168 Stickstoffdünger 101, 103, 110 Stöchiometrie 46 Stoffe 4 Sulfid 38, 119, 176 T itration 76, 185 Ton 112, 113, 154 f. Tonerde 124 Treibhauseffekt 135 Trinkwasser 109, 146, 149 Trockenbatterie 88 U mkehrosmose 149 Umkippen 151 Universalindikator 71 unpolar 33 Uratmosphäre 133 V alenz-Elektronen 22, 28 van-der-Waals-Bindung 34 Verbrennung 172 f. Verwitterung 137, 154 Viscosefasern 106, 108 Volumetrie 76, 185 W aldsterben 142, 144 Wärmeleitfähigkeit 28 Waschmittel 151, 171 Wasser 146 f. Wasseraufbereitung 148 f. Wasserenthärtung 148 f. Wassergüteklassen 151 Wasserhärte 147 Wasserstoff 160 f. Wasserstoffbrücken 34 Wellenmodell 18, 20 Widia 129 Wolfram 123, 129 Z ement 116 Zerfallsreihen 15 Ziegel 113 Zink 82, 87, 88, 99, 126 Zinn 82, 87, 119, 165 Zündtemperatur 172 f. regisTer 194 Kupfer 94, 99, 11 L augen 69 LD-Verfahren 12 le Chatelier´sches Leclanche-Element Legierung 28 Lehm 113, 155 Leitfähigkeit 28, Leuchtstoffröhren Lewis-Darstellung Lewis-Formeln 2 Liganden 63 Linde-Verfahren Linienspektrum Lokalelement 86 Löschkalk 117 Loschmidt´sche Za Löslichkeit 35, 6 Löslichkeitsproduk Luft 132 f., 138 f. Luftschadstoffe Luftzerlegung 1 M agnesit 164, 1 Magnesium 111, Magnetit 120 MAK-Wert 140 Makromoleküle Mangan 121, 123 Massenwirkungsg Massenspektrogra Massenzahl 11 Mergel 113, 155 Mesomerie 31 Metallbindung 2 Metalle 27, 28, 7 Metallgitter 28 Metallkeramik 1 Methan 32, 36, 1 MIK-Werte 141 Mineraldünger 1 Modifikation 171 Mol 12, 46 Molare Masse 1 Moleküle 29 f. Molekülgitter 35 Molekülorbitale Molvolumen 48 Molzahl 12, 46 Mörtel 117 Müllverbrennung N atrium 162 f. Natriumcarbonat Natriumchlorid Natriumhydroxid Natronlauge 69, Nebenquantenzahl Neon 148 Nernst´sche Gleich Neutralisation 7 Neutron 10 Nichtmetalle 27, Nickel 90, 123, 1 Nickel-Cadmium-A Niederschlag 65 Nitrat 39, 110 f., Normalbedingung NPK-Dünger 110 Nucleinsäuren 1 Nukleonen 10 Nuklid 11 O ktettregel 26 regisTer Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=