Elemente, Schulbuch

97 GlOssar · TheMen · Selbsttest Lösungen: 1: d – 2: a, b, c – 3: a – 4: a, c – 5: b – 6: a, b, c – 7: d – 8: d – 9: c – 10: c – 11: b – 12: b – 13: b, c – 14: b – 15: a, d – 16: a, d – 17: a, b – 18: c, d SELbSTTEST Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Welche Aussage(n) sind (ist) richtig? ■ NaOH + HCl NaCl + H 2 O ist eine Redox-Reaktion ■ KCl + F 2 KF + Cl 2 : K wird oxidiert ■ 2 Mg + O 2 2 MgO : Mg nimmt Elektronen auf ■ CuO + H 2 Cu + H 2 O : H 2 ist das Reduktionsmittel 2 Welche Aussage(n) sind (ist) richtig? ■ Das Ionenprodukt des Wassers muss in jeder wässrigen Lö- sung erfüllt sein. ■ In einer wässrigen Ammoniaklösung ist der pH-Wert größer als der pOH-Wert. ■ Das H 3 O + -Ion ist die stärkste Säure in wässriger Lösung. ■ Essigsäure bildet in wässriger Lösung vollständig H 3 O + -Ionen. 3 Gegeben sind die folgenden Standardredoxpotenziale E 0 in V: Cu 2+ /Cu: +0,35 V; Ni 2+ /Ni: –0,23 V; Fe 2+ /Fe: –0,41 V; Zn 2+ /Zn: –0,76 V. Welches der folgenden Teilchen ist das beste Oxidationsmittel? ■ Cu 2+ ■ Zn 2+ ■ Fe ■ Ni 2+ 4 Welche der folgenden Salze reagieren in wässriger Lösung basisch? ■ KCN ■ KHSO 4 ■ NaHCO 3 ■ NH 4 Cl 5 Der pH-Wert von Natriumacetat mit c 0 = 0,1 mol/L beträgt: ■ 13 ■ 5,13 ■ 9,88 ■ 8,88 6 Bei Zugabe einer starken Säure zu einer NH 4 + /NH 3 -Pufferlösung ■ sinkt der pH-Wert ■ steigt die Ammonium-Ionen-Konzentration ■ sinkt die Ammoniak-Konzentration ■ steigt der pH-Wert 7 Durch gleichionigen Zusatz ■ steigt die Löslichkeit. ■ verringert sich das Löslichkeitsprodukt. ■ bleibt die Löslichkeit unverändert. ■ bleibt das Löslichkeitsprodukt unverändert. 8 Ein Becherglas enthält 10 mL Ammoniak-Lösung ( c 0 = 0,2 mol/L), ein anderes 10 mL HCl-Lösung mit c 0 = 0,2 mol/L. Die Inhalte beider Bechergläser werden zusammengeschüttet. Der pH- Wert der Lösung nach dem Mischen beträgt ungefähr ■ 7 ■ 1 ■ 10 ■ 5 9 Bei welcher Verbindung ergibt sich rechnerisch ein Element mit einer nichtganzzahligen Oxidationszahl? ■ SO 4 2– ■ Mn 2 O 3 ■ S 4 O 6 2– ■ Cl 2 O 7 10 Gegeben sind 2 Lösungen von HCl in Wasser. Die erste hat ei- nen pH-Wert von 1,0. Die zweite einen von 3,0. Welchen pH- Wert hat eine Mischung von je 500 mL der beiden Lösungen? ■ 4,0 ■ 2,0 ■ 1,3 ■ 1,0 11 Wie groß ist die Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Zelle, der folgende Halbreaktionen zu Grunde liegen: Cu 2+ (aq) + 2 e – Cu (s) E 0 = +0,35 V Al 3+ (aq) + 3 e – Al (s) E 0 = –1,66 V ■ 1,31 V ■ 2,01 V ■ –1,31 V ■ 4,37 V 12 Welches konjugierte Säure/Base-Paar ist am besten geeig- net, in einer wässrigen Lösung einen pH-Wert von 7 einzu- stellen? ■ NH 4 + /NH 3 ■ H 2 PO 4 – /HPO 4 2– ■ CH 3 COOH/CH 3 COO – ■ H 3 PO 4 /H 2 PO 4 – 13 Die Gesamtreaktion bei der Entladung eines Blei-Akkumula- tors lautet: Pb (s) + PbO 2(s) + 4 H + (aq) + 2 SO 4 2– (aq) 2 PbSO 4(s) + 2 H 2 O (l) Welche der folgenden Aussage(n) ist (sind) für den Entla- dungsvorgang richtig? ■ PbSO 4 wird nur an der Katode gebildet. ■ Die Dichte der Lösung nimmt bei der Entladung ab. ■ Der pH-Wert steigt bei der Entladung. ■ Die Katode besteht aus festem Blei. 14 Ein Strom der Stärke 0,20 A wird 45 Minuten lang durch eine wässrige Nickel(II)-nitrat-Lösung geleitet. Welche Masse (in Gramm) an Nickel wird abgeschieden? ■ 0,10 g ■ 0,16 g ■ 0,33 g ■ 1,66 g 15 Gegeben sind wässrige Lösungen gleicher Konzentration. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? ■ Salzsäure hat einen niedrigeren pH-Wert als Essigsäure. ■ Die Natriumhydrogencarbonat-Lösung hat einen niedrigeren pH-Wert als eine Natriumcarbonat-Lösung. ■ Die H 3 O + -Ionen-Konzentration ist in Salzsäure niedriger als in Essigsäure. ■ Die OH – -Ionen-Konzentration ist in der Natriumhydrogencar- bonat-Lösung niedriger als in der Natriumcarbonat-Lösung. 16 10 mL Essigsäure mit c 0 = 1 mol/L werden mit Natronlauge mit c 0 = 0,5 mol/L titriert. Welche Aussagen sind dabei richtig? ■ Man benötigt 20 mL Natronlauge für die vollständige Titra- tion. ■ Man benötigt 5 mL Natronlauge für die vollständige Titration. ■ Man benötigt einen Indikator, der im sauren pH-Bereich um- schlägt. ■ Der Äquivalenzpunkt dieser Titration liegt im basischen Be- reich der pH-Skala. 17 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? ■ Eine Redox-Reaktion ist eine Elektronenübertragung. ■ Ein Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf. ■ Ein Redox-Paar sind 2 Teilchen, die sich nur in der Anzahl der Protonen unterscheiden. ■ Ein Reduktionsmittel wird bei einer Redox-Reaktion selbst reduziert. 18 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? ■ Ein Redox-Paar enthält je ein starkes Oxidations- und Reduk- tionsmittel. ■ Ein Reduktionsmittel nimmt Elektronen auf. ■ Das Gleichgewicht einer Redox-Reaktion liegt stets auf der Seite des schwächeren Reduktionsmittels. ■ Das Oxidationsmittel mit dem positiveren Redox-Potenzial ist stärker. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=