Elemente, Schulbuch
96 4 ANORGaNISCHE REaKTIONSTYPEN GlOssar Akkumulator : Wiederaufladbare elektrochemische Spannungsquelle Ampholyt : Stoff, der saure und basische Funktion ausüben kann Autoprotolyse : Ampholyte können mit sich selbst eine Protolysenreaktion eingehen. Base : Protonenempfänger (Protonen-Akzeptor) Basenkonstante K B : Maß für die Stärke einer Base, die durch die Reaktion einer Base mit der Säure Wasser ermittelt wird Fällung : Bildung eines Niederschlags bei der Verei- nigung zweier Salzlösungen Faraday-Gesetz : Zusammenhang zwischen abge- schiedener Masse, Stromstärke, Zeit und Stoffei- genschaften bei der Elektrolyse Ionenprodukt des Wassers K W : Säure- und Basen- konstante des Wasser. K W = [H 3 O + ] • [OH – ] = 10 –14 Korrosion : Unerwünschte Oxidation eines Werk- stoffes Laugen : Ionenverbindungen der Alkali- und Erdal- kalimetalle mit der starken Base OH – Löslichkeit : Masse eines Salzes, das sich in 1 Liter Wasser löst. Die Löslichkeit wird in g/L angegeben. Löslichkeitsprodukt K L : Gleichgewichtskonstante für Löslichkeitsreaktion. Sie ist ein Maß dafür, wie schwer ein Salz in Wasser löslich ist. Oxidation : Abgabe von Elektronen Oxidationsmittel : Elektronenempfänger (Elektro- nen-Akzeptor) pH-Wert : Maß wie stark sauer oder basisch eine Lösung ist. pH = –log [H 3 O + ] Pufferlösung : Lösungen, die den pH-Wert bei Zu- gabe von geringer Menge Säure bzw. Base kons- tant halten. Eine Pufferlösung besteht aus einer schwachen Säure und einer schwachen (konjugier- ten) Base. Redox-Reaktion : Reaktion, bei der Elektronen übertragen werden. Reduktion : Aufnahme von Elektronen Reduktionsmittel : Elektronenspender (Elektronen- Donator) Säure : Protonenspender (Protonen-Donator) Säure-Base-Indikator : Stoff, der mit Farbänderung auf unterschiedliche pH-Werte reagiert. Säurekonstante K A : Maß für die Stärke einer Säure, die durch die Reaktion einer Säure mit der Base Wasser ermittelt wird. Spannungsreihe : Auflistung der Redoxpaare mit dem entsprechenden Standardpotential Standardwasserstoffelektrode : Bezugselektrode für die Spannungsreihe mit E 0 = 0. Titration : Konzentrationsbestimmung durch Vo- lumsmessung THEMENBEREICHE – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beant- wortung von Prüfungsfragen und Referaten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Die Löslichkeit von Salzen Beschreibung des Lösungsvorgangs (Hydrathülle), Unterschied zwischen Lös- lichkeit und Löslichkeitsprodukt (chemisches Gleichgewicht), Auswirkungen eines gleichionigen Zusatzes, Berechnungsbeispiele, Fällungsreaktionen 2 Grundlagen der Säure-Base-Theorie Grunddefinition von Säure, Base und Protolysenreaktionen mit Beispielen, Bedeutung von stark und schwach, Säure- und Basenkonstante (chemisches Gleichgewicht), Bedeutung des Ampholyts Wasser, Autoprotolyse, Ionenpro- dukt des Wassers, Arbeiten mit der p –Tabelle, Beispiele A 3 Der pH-Wert Definition (mathematisch und phänomenologisch), Berechnung des pH-Wer- tes, Herleiten der vereinfachten Formeln für die Berechnung des pH-Wertes bei starken Säuren bzw. Basen und bei schwachen Säuren bzw. Basen, Bei- spiele, Messung des pH-Wertes 4 Pufferlösungen Zusammensetzung einer Pufferlösung, konjugierter Puffer, pH-Wert einer Pufferlösung, Änderung des pH-Wertes bei Zugabe einer starken Säure bzw. starken Base, Beispiele und Berechnungen, wichtige Puffersysteme 5 Titration und Diskussion der Titrationskurven Beschreibung der Methode und der verwendeten Geräte, pH-Wertverlauf im Zuge einer Titration, Wahl des Indikators 6 Grundlagen der Redox-Reaktionen Definition der Begriffe Reduktion, Oxidation, Reduktionsmittel und Oxidati- onsmittel, Oxidationszahl, Aufstellen von Redoxgleichungen, Beispiele (Diese Frage kann auch mit Inhalten aus der organischen Chemie erweitert werden zB: Oxidation der Alkohole, biochemische Oxidationsvorgänge) 7 Die Spannungsreihe Definition der Begriffe Einzelpotenzial und Potenzialdifferenz, Beschreibung eines Daniell-Elements und der Standwasserstoffelektrode; Diskussion der Vorzeichengebung bei den tabellierten Standardpotentialen, Arbeiten mit der Spannungsreihe, Beispiele 8 Die Elektrolyse Definition der Begriffe Elektrode (Anode, Katode), Elektrolyt, Zersetzungs- spannung, Überspannung; Reaktion des Lösungsmittels Wasser, Bedeutung der Schmelzflusselektrolyse, Faraday-Gesetz, großtechnische Elektrolysepro- zesse (auch Kapitel 5.2 und 5.7) k Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=