Elemente, Schulbuch

5 sIcher eXPerIMentIeren SICHEr EXPErIMENTIErEN Damit man sicher und erfolgreich experimentieren kann, muss man einige Dinge beachten. 1. Von Chemikalien (Stoffen) können Gefahren ausgehen. Damit man diese Ge- fahren erkennt, sind auf dem Stoff – dh. seinem Behälter – entsprechende Ge- fahrensymbole angebracht. Jedes Gefahrensymbol entspricht auch einem be- stimmten Kennbuchstaben. 2. Man muss für den notwendigen Schutz der eigenen Person und anderer sorgen. Das heißt, dass man immer Schutzbrillen verwenden muss und zwar vom An- fang des Experiments bis zu seinem sicheren Ende. Zu beachten ist auch, dass der Nachbar sein Experiment vielleicht noch nicht abgeschlossen hat. 3. Vor Beginn eines Experiments muss man sich informieren, wo sich im Saal die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen wie Augendusche, Löschdecke, Löschsand und Feuerlöscher befinden. 4. Beim Entzünden eines Brenners ist darauf zu achten, dass keine brennbaren Stoffe in der Umgebung sind! 5. Beim Aufbau einer Apparatur ist darauf zu achten, dass der gesamte Aufbau stabil auf seinem Untergrund steht und gegen Umkippen gesichert ist. Dabei muss man vor allem den Schwerpunkt der Apparatur im Auge behalten. 6. Nach Beendigung des Experimentes ist dafür zu sorgen, dass alle Abfallstoffe fachgerecht entsorgt werden. Sie müssen, sofern sie nicht in den Abfluss oder in den Mistkübel entsorgt werden können, in die dafür vorbereiteten Sammel- behälter gefüllt werden. Fehlende Schliffsicherung Gefährliche Schwerpunktslage Fehlender Stopfen Richtige Geruchsprobe Arbeiten mit Schutzbrille Augenduschflasche Löschsand Feuerlöscher Löschdecke Abb. 5.1: Sicherheitssysteme im Labor Abb. 5.3: Sammelbehälter für die Entsorgung von Abfällen in einem Labor Abb. 5.5: Fachgerechte Sicherung von Schliffver- bindungen Abb. 5.4: Fachgerechter und falscher Aufbau einer Apparatur Abb. 5.2: Sicheres Experimentieren im Labor Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=