Elemente, Schulbuch

42 2 DIE CHEMISCHE BINdUNG GLOSSAR Bindungswinkel : Winkel, den die Bindungspartner des Zentra- latoms einschließen Deionat : durch Ionenaustauscher entsalztes Wasser delokalisierte Elektronen : Elektronen, die keiner bestimmten Elektronenhülle zugeordnet sind. Dipol : Molekül, das aufgrund des Elektronegativitätsunter- schieds und des räumlichen Baus, eine positive und negative Seite besitzt. Dipol-Dipol-Wechselwirkung : Nebenvalenzkraft, die zwischen Dipolmolekülen wirkt. Edelgasregel : Auch Oktett-Regel. Regel die besagt, dass Atome durch die Bindung eine Edelgaskonfiguration anstreben. Elektrolyse : chemische Reaktion durch Strom Elektronegativität : Tendenz eines Atoms im Atomverband Elek- tronen anzuziehen. Elektronenaffinität : Energieumsatz bei der Aufnahme eines Elektrons Gitterenergie : Energie, die bei der Bildung eines Gitters frei wird, bzw. diejenige Energie, die man beim Lösen eines Gitters aufbringen muss. Hybridisierung : Modellhafter Vorgang zur Erzeugung energie- gleicher Orbitale Hybridorbitale : Orbitale, die durch den Vorgang der Hybridisie- rung entstanden sind. Hydrathülle : Hülle von Wassermolekülen; Wassermoleküle la- gern sich entsprechend ihrer Polung an Ionen an. Hydratisierungsenergie : Energie, die bei der Bildung der Hyd- rathülle frei wird. Hydrophil/ Hydrophob : wasserlöslich/wasserunlöslich Ionengitter : Gitter, das durch die Ionenbindung entsteht. Ionisierungsenergie : Energie, die man zum Entfernen eines Elektrons aus der Elektronenhülle benötigt. Katode : negativ geladene Elektrode koordinative Bindung : Ein Bindungspartner stellt beide Elektro- nen für die Bindung zur Verfügung. Kristallwasser : Eine Hydrathülle, die auch im festen Ionengitter eingebaut ist. Mesomerie : Einige Elektronen eines Moleküls sind über mehre- re Bindungen delokalisiert. Metallgitter : Gitter, das durch die Metallbindung entsteht. Molekülgitter : Durch Nebenvalenzkräfte können auch Moleküle ein Gitter bilden. Nebenvalenzkraft : Kraft, die zwischen Molekülen wirkt. Polar : Bindungen bzw. Moleküle die eine positive bzw. negative Seite aufweisen. Van-der-Waalsbindung : Nebenvalenzkraft zwischen unpolaren Molekülen Wasserstoffbrücken : sehr starke Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen Wasserstoff und einem stark elektronegativen Atom mit einem nichtbindenden Elektronenpaar THEMENBEREICHE – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundla- ge zur Beantwortung von Prüfungsfragen und Referaten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Vergleich der Bindungsmodelle Beschreibung der Bindungskraft, Bildung von Molekül bzw. Gitter, mögliche Formelschreibweisen, Beispiele, Eigenschaften, die sich aufgrund des Bindungsmodells ergeben 2 Das Atombindungsmodell Grundprinzip des Modells, Summen- und Strukturformel, Hybridi- sierung, koordinative Bindung, Mesomerie, räumlicher Bau (VSE- PR-Modell), polare und unpolare Verbindungen, Nebenvalenzkräf- te, Eigenschaften, Beispiele, Atomgitter 3 Polare und unpolare Verbindungen Grundprinzip des Atombindungsmodells, VSEPR-Modell, Elektro- negativität, Beispiele (diese Frage lässt sich sehr gut mit Beispie- len aus der organischen Chemie verknüpfen) 4 Atomgitter Beschreibung des Diamant- und Grafitgitters, Darstellung der un- terschiedlichen Eigenschaften aufgrund der unterschiedlichen Bindung, Quarzgitter (Vergleich mit dem gasförmigen Kohlen- stoffdioxid) 5 Wasser Bindungsverhältnisse, Dipolmolekül, Wasserstoffbrücke, Anomalie des Wassers, Wasser als Lösungsmittel. (Im Kapitel 4 wird Wasser auch als Säure bzw. Base und als Reduktions- und Oxidationsmit- tel beschrieben. Kapitel 6.4 befasst sich ausschließlich mit Wasser) 6 Die Ionenbindung Bindungsmodell, Energiediagramm für die Bildung einer Ionenver- bindung, Beispiele (auch mit mehratomigen Ionen), Eigenschaften – Wasserlöslichkeit (Hydrathülle, Kristallwasser), Leitfähigkeit. (Im Kapitel 4.3 wird die Elektrolyse ausführlicher beschrieben. Infor- mationen über wichtige Salze findet man im Kapitel 5 zB: Soda und Kalk.) 7 Die Metallbindung Bindungsmodell, mögliche Gitterstrukturen, Eigenschaften (Spezielle Metalle werden im Kapitel 5.7, 7.2 und 7.3 besprochen. Metalle als Reduktionsmittel werden im Kapitel 4 besprochen.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=