Elemente, Schulbuch
187 GlOssar · Themen · SelBsttest Lösungen: 1: a, d – 2: b, c – 3: a, b – 4: a, d – 5: a, b – 6: a, b SELBSTTEST Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Welche der angeführten Methoden sind „nasschemische“ Methoden? ■ a: Volumetrie ■ b: Kolorimetrie ■ c: Fotometrie ■ d: Gravimetrie 2 Systematische Fehler entstehen durch ■ ungenaues Arbeiten. ■ die Wahl einer falschen Analysenmethode. ■ die Benützung schadhafter Geräte. ■ äußere Beeinträchtigung des Experimentators. 3 Welche Strahlung kann für die Fotometrie benützt werden? ■ a: UV-Strahlung ■ b: IR-Strahlung ■ c: Radioaktive Strahlung ■ d: Röntgenstrahlung 4 Welcher der folgenden Titer eignet sich für eine Säure-Base- Titration? ■ NaOH ■ KBrO 3 ■ EDTA ■ H 2 SO 4 5 Für eine Titration benötigt man: ■ a: Indikator ■ b: Titer ■ c: Farbskala ■ d: UV-Strahlung 6 Welche der folgenden Aussagen zu Schnelltest sind richtig? ■ Schnelltests machen eine semiquantitative Aussage. ■ Schnelltests benötigen eine Vergleichsskala. ■ Schnelltests benutzen UV-Strahlung. THEMENBEREICHE – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beant- wortung von Prüfungsfragen und Refera- ten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Volumetrie – Titration Prinzip der Methode, Beschreibung der Geräte, Möglichkeiten der Erkennung des Endpunkts (Indikator, Eigenfarbe, Messgeräte); mögliche Reaktionsarten (Säure-Base-Reaktion, Redox-Reaktion, Komplex-Reaktion) 2 Gravimetrie Beschreibung der Methode, Beschrei- bung der Geräte; dieses Beispiel kann mit einer stöchiometrischen Berechnung verknüpft werden (Kapitel 3.2). 3 Optische Methoden Beschreibung der Methode; diese Frage kann mit Schnelltests zur Wasseranalytik verknüpft werden (Kapitel 6.4.3) 4 Trenn-Verfahren Definition von Reinstoff und Gemenge (siehe Seite 4); Wichtige Trennverfahren (siehe Seite 8/9). Diese Frage kann mit der Erzanreicherung Kapitel 5.7.1 und or- ganischen Inhalten (Erdöl und chromato- graphische Verfahren) ergänzt werden. GLOSSaR Chromatografie: Trennverfahren, die darauf beruhen, dass sich Teilchen zwischen einer stationären und eine mobilen Phase unterschiedlich rasch bewegen. Elektrophorese: Wanderung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld Fällung: Bildung eines Niederschlags bei der Vereinigung 2er Salzlösungen. Das Kation der einen Lösung bildet mit dem Anion der zweiten Lösung ein schwerlösliches Salz. Fotometrie: Messverfahren mit Hilfe von Licht. Für diese Methode benötigt man eine Standardlösung. Kolorimetrie: Messverfahren durch Farbvergleich. Für diese Methode benötigt man Standardlösungen oder eine „Farbkarte“ (zB: pH-Wert Messung). Manganometrie: Titration mit violetter Permanganatlösung. Im Sauren kann das Per- manganation zum farblosen Mn 2+ -Ion reduziert werden; bei dieser Titration benötigt man keinen Indikator. Nachweisgrenze: Jene Konzentration, die vom jeweiligen Verfahren gerade noch erfasst wird. Nasschemische Methoden: Messmethoden, die nicht mit Hilfe von technischen Geräten zu einem Ergebnis führen. Es wird mit wässerigen („nassen“) Lösungen gearbeitet, die miteinander reagieren. Qualitative Analytik: Bestimmung von Verbindungen, Ionen, Elementen oder funktio- nellen Gruppen ohne Hinweis auf die Menge des entsprechenden Stoffes. („Welcher Stoff ist vorhanden.“) Quantitative Analytik: Bestimmung der Menge eines bestimmten Stoffe. („wieviel eines bestimmten Stoffes ist vorhanden.“) Reproduzierbarkeit: Nachvollziehbarkeit einer Messung. Eine Messmethode ist nur dann geeignet, wenn auch wiederholte Messungen ein vergleichbares Ergebnis liefern. Statistischer Fehler: Sie ergeben sich durch nicht exaktes Arbeiten bei dem analytischen Prozess. Aus diesem Grund muss man Messungen mehrmals wiederholen. Strukturanalytik: Moleküle der organischen Chemie können bei gegebener Summen- formel unterschiedliche Strukturformel besitzen (zB: das Molekül C 4 H 8 kann entweder eine offenkettige Struktur mit einer Doppelbindung oder eine Ringstruktur mit Einfach- bindungen besitzen). Die Strukturanalytik befasst sich mit der genauen Verknüpfung der Atome im Molekül. Titer: Lösung mit einer sehr genauen Konzentration. Mit Hilfe eines Titers wird die Kon- zentration eines Stoffes bei der Titration bestimmt. Titration: Konzentrationsbestimmung durch Volumsmessung Trennmethoden: In der Natur existieren kaum Reinstoffe. Gemenge müssen daher für die Analyse aufgetrennt werden. Volumetrie: Methode, die durch Messung von Volumina zu einem Ergebnis führt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=