Elemente, Schulbuch

183 Lösungen: 1: a, c – 2: a, b, c, d – 3: a, c – 4: a – 5: b, c – 6: a, b, c, d – 7: a, d – 8: a, c – 9: b, c – 10: a, d – 11: a, b, d – 12: b – 13: a, c, d – 14: b, c – 15: a, b – 16: a, c, d – 17: a, c – 18: c, d SElbSTTEST Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Welche Aussagen treffen auf „Wasserglas“ zu? ■ Es handelt sich um eine wässrige Lösung der Alkalisilicate. ■ Es wird als Feuchtigkeitsindikator eingesetzt. ■ Es wird zur Herstellung Feuer hemmender Imprägnierungen verwendet. ■ Es handelt sich um die wässrige Lösung der Hydrogenhalo- genide. 2 Welche Aussagen treffen auf Schwefelwasserstoff zu? ■ Schwefelwasserstoff ist gasförmig und sehr giftig. ■ Schwefelwasserstoff ist eine schwache Säure. ■ Schwefelwasserstoff riecht nach faulen Eiern. ■ Es entsteht durch Reaktion von Eisen(II)-sulfid mit starken Säuren. 3 Wasserstoff verwendet man ■ für die Ammoniaksynthese. ■ als Kühlmittel. ■ für die Margarineerzeugung. ■ als Oxidationsmittel. 4 Die Zündtemperatur ■ ist jene Temperatur, bei der ein Stoff an der Luft von selbst zu brennen beginnt. ■ ist die Wärme, die bei der Verbrennung frei wird. ■ ist jene Temperatur, bei der ein brennbares Dampf/Luft- Gemischgezündet werden kann. ■ ist die Menge an brennbarem Gas, die für eine Explosion mit Sauerstoff ausreichend ist. 5 Welche Aussagen treffen auf die „leuchtende Flamme“ beim Gasbrenner zu? ■ Man unterscheidet zwischen Außen- und Innenkegel. ■ Die Temperatur beträgt ca. 1000 °C. ■ Das Leuchten stammt von glühenden Rußteilchen. ■ Für die leuchtende Flamme muss das Luftrad geöffnet sein. 6 Die Salpetersäure ■ ist eine starke Säure. ■ ist ein starkes Oxidationsmittel. ■ zeigt azeotropes Siedeverhalten. ■ ist Bestandteil von „Königswasser“. 7 Welche Aussagen über die Phosphormodifikationen sind rich- tig? ■ Schwarzer Phosphor bildet ein Schichtgitter. ■ Weißer Phosphor ist Bestandteil der Reibfläche von Streich- hölzern. ■ RoterPhosphor ist selbstentzündlich. ■ Weißer Phosphor bildet tetraederförmigen P 4 -Moleküle. 8 Die Schwefelsäure ■ wirkt hygroskopisch. ■ ist Bestandteil von „Königswasser“. ■ ist Bestandteil der „Nitriersäure“. ■ hat einen unangenehmen Geruch. 9 Kohlenstoffmonoxid ■ hat eine größere Dichte als Luft. ■ ist ein Reduktionsmittel. ■ ist giftig. ■ bildet mit Wasser die Kohlensäure. 10 Welche der folgenden Verbindungen sind keine Carbonate? ■ a: Perhydrol ■ b: Kalk ■ c: Magnesit ■ d: Apatit 11 Welche Elemente zeigen Flammenfärbung? ■ a: Natrium ■ b: Barium ■ c: Magnesium ■ d: Strontium 12 Aus welchem Nuklid kann 219 Rn durch einen a -Zerfall gebildet werden? ■ 227 Th ■ 223 Ra ■ 219 At ■ 235 U 13 Welche Aussagen über die Halogene sind richtig? ■ Brom entsteht bei der Reaktion zwischen einem Bromid und Chlor. ■ Brom entsteht bei der Reaktion zwischen einem Bromid und Iod. ■ Fluor ist das stärkste Oxidationsmittel dieser Gruppe. ■ Hydrogenfluorid hat einen höheren Siedepunkt als Hydro- genchlorid. 14 Die wässrige Lösung von Hydrogenchlorid ■ nennt man Flusssäure. ■ nennt man Salzsäure. ■ bildet die Magensäure. ■ greift Glas an. 15 Welche der folgenden Stoffe sind gut wasserlöslich? ■ Ammoniak ■ Hydrogenchlorid ■ Kalk ■ Iod 16 Welche Aussagen über die Reaktion von Metallen in Säuren sind richtig? ■ Alkalimetalle reagieren mit der Säure Wasser. ■ Kupfer reagiert mit Salzsäure. ■ Silber reagiert mit Salpetersäure. ■ Gold reagiert mit „Königswasser“. 17 Welche Aussagen über Sauerstoff sind richtig? ■ Elementarer Sauerstoff besteht aus 2-atomigen Mole- külen. ■ Sauerstoffverbindungen mit Metallen heißen Sulfide. ■ Sauerstoff reagiert mit Acetylen in der Schweißbrennerdü- se. ■ Eine Verbrennung in Sauerstoff läuft gleich schnell ab wie in Luft. 18 Welche Aussagen treffen auf Ammoniak zu? ■ Ammoniak ist geruchlos. ■ Ammoniak ist eine starke Base. ■ Ammoniak reagiert mit Säuren zu Ammoniumsalzen. ■ Eine wässrige Ammoniaklösung heißt Salmiak. GlOssar · theMen · selBsttest Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=