Elemente, Schulbuch
159 GlOssar · TheMen · Selbsttest Lösungen: 1: d – 2: b – 3: a, c, d – 4: b, c – 5: c – 6: a, b, d – 7: c – 8: a, c, d – 9: c – 10: a, d – 11: a, c – 12: c – 13: b – 14: b, c – 15: c – 16: b, c – 17: b, c – 18: a – 19: b, d – 20: a, b – 21: a, d – 22: a, b, d – 23: a, b, c SElbSTTEST Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Die Bildung von 40 Ar aus 40 K entspricht ■ a: einem a -Zerfall ■ b: einem b -Zerfall ■ c: einem g -Zerfall ■ d: einem K-Einfang 2 Das häufigste Edelgas in der Atmosphäre ist ■ a: Helium ■ b: Neon ■ c: Argon ■ d: Stickstoff 3 Welche der folgenden Stoffe können reduzierend wirken? ■ CH 4 ■ NO 3 – ■ CO ■ Fe 2+ 4 Welche Aussagen über die Ozonstruktur sind richtig? ■ Ozon hat eine Ringstruktur. ■ Für die Beschreibung der Struktur benötigt man das Modell der koordinativen Bindung. ■ Die Summenformel lautet O 3 . ■ Der Bindungswinkel beträgt 180°. 5 Was versteht man unter dem Treibhauseffekt? ■ Der Abbau eines „Schutzschildes“ in der Stratosphäre, der schädliche UV-Strahlung zurückhält. ■ Eine Wetterlage, bei der bodennahe Schichten kälter sind, als die höheren Luftschichten. ■ Die Absorption von Wärmestrahlung durch Gase. ■ Die Erwärmung bei der Methangasbildung in Faultürmen. 6 Welche Treibhausgase sind nicht ausschließlich anthropo- genen Ursprungs? ■ CO 2 ■ CH 4 ■ FCKW ■ N 2 O 7 Welches Treibhausgas ist am wirksamsten? ■ CO 2 ■ CH 4 ■ FCKW ■ N 2 O 8 Welche Gase können den "Sauren Regen" bewirken? ■ SO 2 ■ NH 3 ■ NO x ■ HCl 9 Welche Abkürzung passt nicht in die folgende Liste? ■ ADI ■ MAK ■ ppm ■ LD 50 10 Welche der folgenden Ionen gehören nicht zu den Wasser- härte bildenden Ionen? ■ Cl – ■ HCO 3 – ■ Ca 2+ ■ Na + 11 Durch welche Methoden kann Wasser enthärtet werden? ■ a: Destillation ■ b: Ionentauscher ■ c: Filtration ■ d: Oxidation 12 Welches der folgenden Gase spielt keine Rolle beim Treib- hauseffekt? ■ CH 4 ■ FCKW ■ O 3 ■ H 2 O 13 Was versteht man unter der kritischen Temperatur eines Gases? ■ Die Temperatur ab der ein Gas giftig wird. ■ Die Temperatur ab der man ein Gas durch Druck verflüssi- gen kann. ■ Die Temperatur ab der sich ein Gas zersetzt. ■ Die Temperatur ab der sich ein Gas verflüssigt. 14 Welche der folgenden Reaktionen sind Redox-Reaktionen? ■ Ca(HCO 3 ) 2 CaCO 3 + H 2 O + CO 2 ■ NO + O 3 NO 2 + O 2 ■ 2 CO + 2 NO N 2 + 2 CO 2 ■ Ca(OH) 2 + SO 2 CaSO 3 + H 2 O 15 Was versteht man unter „Kesselsteinbildung“? ■ Reaktion von Calciumcarbonat mit dem CO 2 der Luft unter Bildung von Calciumhydrogencarbonat. ■ Bildung eines Gipsniederschlags aus der Sulfathärte. ■ Bildung von Calciumcarbonat bei der Heißwasserbereitung. ■ Bildung von Kalkseifen. 16 Wasser mit einem Härtegrad von 8 ■ wird als sehr hartes Wasser bezeichnet. ■ enthält 80 mg CaO (oder eine äquimolare Menge anderer Härtebildner) pro Liter. ■ enthält 1,43 mmol an Ca 2+ und/oder Mg 2+ -Ionen. ■ besitzt einen pH-Wert von 8. 17 Was versteht man unter „Permanenthärte“? ■ Die in Wasser gelösten Hydrogencarbonat-Ionen. ■ Die in Wasser gelösten Sulfat-Ionen. ■ Die Ionen, die auch beim Erhitzen gelöst bleiben. ■ Die Ionen, die auch nach der Destillation im Wasser gelöst sind. 18 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? ■ Ozon kann zur Trinkwasserentkeimung eingesetzt werden. ■ Aus Meerwasser kann kein Trinkwasser gewonnen werden. ■ Nitrat-Ionen stellen im Trinkwasser keine Gefahr dar. ■ Bei der Trinkwasseraufbereitung müssen die härtebildenden Ionen entfernt werden. 19 Welche Salze enthalten Stickstoff? ■ a: Carbonate ■ b: Nitrate ■ c: Chloride ■ d: Ammoniumsalze 20 Welche Aussagen sind richtig? ■ Kalk verwittert unter Einfluss von CO 2 . ■ Kalkböden haben eine Pufferwirkung. ■ Silicate verwittern rascher als Kalkgestein. ■ Silicatböden haben eine Pufferwirkung. 21 Bei einem Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung können ■ HCO 3 – -Ionen durch Hydroxid-Ionen ersetzt werden. ■ HCO 3 – -Ionen durch Hydronium-Ionen ersetzt werden. ■ HCO 3 – -Ionen durch Natrium-Ionen ersetzt werden. ■ HCO 3 – -Ionen durch Chlorid-Ionen ersetzt werden. 22 Welche der folgenden Stoffe sind Oxidationsmittel? ■ a: Stickoxid ■ b: Sauerstoff ■ c: Kohlenwasserstoffe ■ d: Ozon 23 Welche Schadstoffe in der Umwelt kommen unter anderem von den Düngemitteln? ■ a: Phosphate ■ b: Nitrate ■ c: Ammoniumsalze ■ d: Schwefeloxide Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=