Elemente, Schulbuch
130 5 GROSSTECHNIsCHE CHEMIE GLOSSAR Alumosilicate : In SiO 4 -Tetraedern werden Silicium- atome teilweise durch Aluminium ersetzt. Da das Aluminium ein Valenzelektron weniger hat als das Silicium, tritt pro AlO 4 -Tetraeder eine negative La- dung auf. Beton : Zement wird mit Sand, Schotter und Wasser zu Beton verarbeitet. Silicate, Aluminate und Alu- mosilicate verwachsen mit Sand zu einer sehr har- ten Betonmasse. Edelstahl : Stahl mit Legierungsbestandteilen, die die Materialeigenschaften verbessern. Erz : Metallverbindung (Ionenverbindung) aus der Metalle wirtschaftlich gewonnen werden. FCKW : Abkürzung für Fluor-Chlor-Kohlenwasser- stoff; chemisch besser ist die alphabtische Ord- nung CFK – Chlor-Fluor-Kohlenwasserstoffe. Haber-Bosch-Verfahren : Herstellung von Ammoni- ak aus Wasserstoff und Stickstoff. Katalysatorgift : Stoffe, die einen Katalysator irre- versibel zerstören. Sie müssen vor dem Prozess vollständig abgetrennt werden. LD-Verfahren : Nach Linz und Donawitz benanntes Verfahren zur Stahlherstellung. Mörtel : Mischung aus Löschkalk, Sand und Wasser, die zum Mauern und Verputzen eingesetzt wird. Nirosta : Nicht rostender Stahl; Stahl, der mit Chrom und Nickel legiert wurde. NPK-Dünger : Dünger, der die Hauptnährstoffe der Pflanzen Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) enthält. Porzellan : Tonware mit dichtem Scherben aus hochwertigen Ton zB: Kaolin. PVC : Polyvinylchlord; wichtiger Kunststoff, der aus Gründen des Umweltschutzes nur in langlebigen Produkten (zB: Fenster) eingesetzt werden sollte. Quarz : Siliciumdioxid SiO 2 ; Stoff mit Raumgitter, das eine hohe Härte und Schmelztemperatur bewirkt. Roheisen : Eisen, das im Hochofen gewonnen wird und viele Verunreinigungen enthält. Roheisen wird zu Stahl weiterverarbeitet. Schlacke : Salze, die im Hochofen aus dem tauben Gestein und den Zuschlägen gebildet werden. Sintern : feinkörnige Materialien werden unter Druck erhitzt. Stahl : Eisen mit einem C-Gehalt unter 2 %. Der Koh- lenstoff liegt im Stahl als Zementit Fe 3 C vor. Stahlbeton : Stahlstäbe werden in harten, aber spröden Beton eingelegt, um die Zugfestigkeit zu erhöhen. Steinzeug : keramisches Werkstück aus billigen Aus- gangsmaterialien. Taubes Gestein : nicht verwertbares Material, das Erze verunreinigt. Zement : künstlich hergestelltes Silicat aus Kalk und Ton. THEMENBEREICHE – vernetzte Inhalte und Begriffe Die Inhalte und Schlagworte folgender Themen können als Grundlage zur Beant- wortung von Prüfungsfragen und Referaten aus der Chemie herangezogen werden. 1 Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Ammoniak Eigenschaften von Ammoniak (siehe auch Kap. 7.6), Verwendung und Bedeu- tung von Ammoniak als technischer Rohstoff, Herstellung von Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren, ausgehend von Erdgas und Wasser. Diskus- sion der Probleme beim Herstellungsverfahren. Rohstoff zur Herstellung von Düngemitteln 2 Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Salpetersäure Eigenschaften der Salpetersäure (siehe auch Kap. 7.6), Verwendung und Be- deutung der Salpetersäure als technischer Rohstoff, Herstellung von Salpeter- säure nach dem Ostwald-Verfahren. Diskussion der Probleme beim Herstel- lungsverfahren. (Diese Frage kann auch mit Inhalten der organischen Chemie, zB Salpetersäureestern, verknüpft werden) 3 Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Schwefelsäure Eigenschaften der Schwefelsäure (siehe auch Kap. 7.5), Verwendung und Be- deutung der Schwefelsäure als technischer Rohstoff, Herstellung von Schwe- felsäure nach dem Kontakt-Verfahren. Diskussion der Probleme beim Herstel- lungsverfahren 4 Düngemittel und Düngemittelherstellung Bedeutung des Düngens, wichtige Nährstoffe und Darreichungsformen, Am- moniak-, Salpetersäure- und Schwefelsäureherstellung, Gewinnung des Phos- phor und Kalidüngers. Umweltprobleme bei Überdüngung, Bodenbeschaffen- heit (Kapitel: 6.5) 5 Silicate – Keramische Werkstoffe und Glas Silicatstruktur, Quarz, Alumosilicate – Ton, Porzellan, Steingut, Steinzeug – Glas als amorpher Stoff, Massenglas, Quarzglas, weiter Spezialgläser, Glasfa- sern 6 Baustoffe Vergleich der Baustoffe Zement, Kalk und Gips (Herstellung, eigentlicher Bau- stoff, Abbinden, Wasserlöslichkeit, Einsatzgebiet, Vor- und Nachteile des je- weiligen Baustoffs) 7 Eisen und Stahl Wichtige Eisenerze, Hochofenprozess, Alternativen zum Hochofen, Stahlerzeu- gung nach dem LD-Verfahren, Elektrostahlverfahren, Verwendung von Stahl 8 Aluminium Bayer-Verfahren, Schmelzflusselektrolyse, Eigenschaften und Verwendung von Aluminium Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=