Elemente, Schulbuch

128 5 GROSSTECHNIsCHE CHEMIE Gold Au Gold gehört zu den zehn Elementen des Altertums. Die ältesten Funde stammen aus dem 5. Jahrtausend vor Christus. Eigenschaften: Gold ist ein goldgelb glänzendes Edelmetall mit sehr hoher Dichte (19,3 g/cm 3 ). Es ist das dehnbarste aller Metalle. Man kann aus 1 g Gold einen 3 km langen Draht ziehen. Blattgold besitzt eine Dicke von ca. 1 µm. Neben Silber und Kupfer gehört Gold zu den drei besten Leitern von Wärme und elektrischem Strom. Es wird von Luft, Wasser und Säuren nicht angegriffen. Nur Chlorwasser oder Kö- nigswasser vermögen Gold zu lösen. Vorkommen: Mit einem Massenanteil von ca. 4,1 mg/t Erdkruste ist Gold selten und das 75. häufigste Element der Erdrinde. In der Natur kommt es hauptsächlich gedie- gen vor. Die größten Goldvorkommen der Erde befinden sich am Witwatersrand in der Republik Südafrika. Dort beträgt der Goldgehalt bis 45 g/t Quarzgestein. Herstellung: Produktionsmenge weltweit: ca. 2300 Tonnen (2008). Südafrika liefert mehr als ein Drittel des Weltförderung. Die älteste Methode zur Goldgewinnung ist das Goldwaschen. Die heute wichtigsten Verfahren sind die Amalgierung und die Cyanidlaugerei. Beträchtliche Mengen an Gold werden auch aus dem Anodenschlamm der Kupferraffination gewonnen. Verwendung: Ca. 2/3 der Goldreserven sind in staatlichen Depots als Währungsre- serven gelagert. In der Technik besitzt Gold nur eine geringe Bedeutung. Eine be- deutende Rolle spielt es in der Zahnmedizin als Dentalgold, in der Elektronik zur Herstellung von Schaltkontakten und in der Optik zur Herstellung hochwertiger Spiegel, Sonnenschutzgläser und Reflektoren für Satelliten. Blattgold wird zum Ver- zieren von Gegenständen oder bei der Restauration von Kunstgegenständen einge- setzt. Der größte Teil des Goldes wird jedoch zu Schmuckstücken und Münzen ver- arbeitet. Der Feingehalt des Goldes wird in Karat angegeben: 100 % Au = 24 Karat. Platin Pt Platin war den südamerikanischen Völkern schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus bekannt, wurde aber vermutlich für Silber gehalten. Die Spanier nannten es „platina“ („kleines Silber“). Eigenschaften: Platin ist ein silbrig glänzendes, sehr zähes und relativ weiches Edel- metall. Nach Osmium und Iridium besitzt Platin die drittgrößte Dichte aller Elemen- te (21,4 g/cm 3 ). Es absorbiert große Mengen an Wasserstoff und Sauerstoff. Die Aktvierung dieser Gase, die dabei auftritt, ist die Ursache für den Einsatz von Platin als Katalysator. Vorkommen: Mit einem Massenanteil von < 4 mg/t Erdkruste ist das 76. häufigste Element der Erdrinde. Natürliches Platin kommt meist zusammen mit anderen Pla- tinmetallen (Pd, Rh, Ir, Os und Ru) und Au gediegen vor. Herstellung: Produktionsmenge weltweit: ca. 200 Tonnen (2008). Südafrika liefert davon ca. 150 t. Das Platinmetall-Gold-Gemisch wird durch Verarbeitung mit Königswasser aufge- trennt. Verwendung: Vor allem zur Herstellung von Katalysatoren und zum Bau von medi- zinischen und technischen Geräten. Das Urmeter und das Urkilogramm bestehen aus einer Legierung von 90 % Platin und 10 % Iridium. Blei Pb Blei ist wie Gold eines der zehn Metalle des Altertums. Auf Topfglasuren des alten Ägyptens taucht Blei schon ca. 7000 Jahre vor Christus auf. In der Antike benutzte man es zum Bau von Wasserleitungen und für Dachabdeckungen. Der deutsche Name Blei geht auf das indogermanische Wort „bhlei“ (glänzen, leuchten) zurück. Eigenschaften: Blei ist ein bläulich-graues, gut dehnbares, sehr weiches Metall. Blei auf Papier lässt einen dunkelgrauen Strich zurück, weshalb man es früher zur Her- stellung von Bleistiften verwendete. Blei und seine chemischen Verbindungen sind relativ giftig. Fp: 1064 °C Dichte: 19,3 g/cm 3 Härte (Mohs) : 2,5–3 Fp: 1768 °C Dichte: 21,5 g/cm 3 Härte (Mohs) : 4,3 Fp: 1768 °C Dichte: 21,5 g/cm 3 Härte (Mohs) : 4,3 Abb. 128.1: Gold: Daten Abb. 128.2: Totenmaske aus Mykene Abb. 128.3: Verschiedene Goldlegierungen Abb. 128.4: Platin: Daten Abb. 128.5: Platin-Kristall Abb. 128.6: Blei: Daten Gold 197,0 79 EN 1,4 Au Pd Cu Au Ag ROTGOLD Cu Ag Pd Au Au Au Au WEISSGOLD MÜNZ- GOLD Platin 195,1 78 EN 1,4 Pt Blei 207,2 82 EN 1,6 Pb Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=