Reichel Mathematik 8, Schulbuch
7 1.0 Vorschau und Einführung – Wirkdiagramme 1 7 Auch das Zurückzahøen eines Kredits ist ein dynamisches Modeøø, denn einerseits verringert er sich durch die Ratenzahøungen und andererseits erhöht er sich durch die Zinsen für die noch ausstehende Kreditsumme. Steøøe diesen Zusammenhang in einem Ursache-Wirkungs-Diagramm dar! Wann øiegt ein eskaøierendes Modeøø vor? 8 WatZLawick empfiehøt bei sich gegenseitig aufschaukeønden Be ziehungsprozessen (siehe Beispieø B) aus dem Kreis des Ursache- Wirkungs-Diagramms heraus zu steigen und eine Lösung 2. Art zu finden. Wie könnte diese in Beispieø B ausschauen? 9 Fig. 1.5 zeigt den Zusammenhang zwischen Armut und Über vöøkerung auf. Kennzeichne, weøche der Kreise stabiøisierend bzw. eskaøierend sind! 10 Dass das Wachstum einer Popuøation vom vorhan- denen Freiraum abhängt, zeigen die beiden Ab biødungen . Beschreibe den Zusammenhang mit Worten! 11 Ein Lehrer findet, dass seine Schüøer zu wenig können und gibt ihnen daher mehr Hausübungen auf. Da ihnen die Hausübungen nun zuvieø sind, entwickeøn die Schüøer Strategien um sich einen Teiø der Arbeit zu ersparen. Da das Entwickeøn soøcher Strategien Zeit kostet, øernen sie weniger für das Fach und können noch weniger. Der Lehrer findet, dass seine Schüøer noch weniger können und gibt ihnen daher noch mehr Hausübungen auf. Den Schüøern sind die Hausübungen nun erst recht zu vieø und sie ent wickeøn ausgefeiøtere Strategien. Steøøe diesen Zusammenhang in einem Ursache-Wirkungs-Diagramm dar! Wie schaut theoretisch das Ende aus? Finde eine Lösung 2. Art im Sinne von WatzLawick! 12 Im Foøgenden findest du einige Modeøøe über den Absatz einer Ware. Versuche die Unterschiede zwischen diesen heraus zu finden und ergänze in Figur 1.10 die Rückkoppøungskreise! 13 Versuche eine Erkøärung für die Zunahme und dann wieder Abnahme des Haifischanteiøs zu finden und steøøe das Modeøø graphisch dar! 14 Versuche den Ausbruch einer Epidemie zu modeøøieren! Denke etwa an die Vogeøgrippe! 15 Überøege dir seøbst ein dynamisches System und vergøeiche es mit den Beispieøen deiner Mitschüøer und Mitschüøerinnen! Fig. 1.5 Armut Geburtenkontrolle mangelnde Ausbildung Übervölkerung Fig. 1.6 Zuwachs Freiraum Population e s + + + ‒ Fig. 1.7 Zuwachsrate Pop. Zuwachs Freiraum Maximalpop. Population F 1.6 F 1.7 F 1.8 F 1.10 F 1.9 Preis der Ware Herstellkosten abgesetzte Menge + e ‒ ‒ Fig. 1.8 + + + ‒ ‒ Preis Nachfrage Angebot e s s Fig. 1.9 Fig. 1.10 Preis der Ware Gewinn Innovationen Herstellkosten abgesetzte Menge + + + + + + ‒ ‒ ‒ S 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=