Reichel Mathematik 7, Schulbuch
4 168 Kompetenzcheck Bestimme den maximaøen Fehøer, der entsteht, wenn im Intervaøø [0; 1] die Funktion x 3 durch x 2 ersetzt wird! AN 1.3 º 658 Warum kommt øinks die Lösung x = 0 nicht in Betracht? AN 1.3 º Bestimme jenes quadratische Prisma (a, a, c), das bei einer Summe aøøer Kantenøängen von 60 cm das größte Voøumen besitzt! AN 1.3 º 659 Wozu dient die Nebenbedingung? AN 1.3 º Einem Haøbkreis mit dem Radius r soøø das in- haøtsgrößte Rechteck eingeschrieben werden. Wie groß sind seine Seitenøängen 2a und b? b r 2a AN 1.3 º 660 Um einfacher rechnen zu können, kann man die Zieøfunktion vereinfachen. Gib einige Mögøichkeiten an! AN 1.3 º º Wie groß muss der Winkeø zwischen den beiden Schenkeøn eines gøeichschenkøigen Dreiecks sein, damit der Føächeninhaøt ein Maximum wird? AN 1.3 º 661 Löse nebenstehende Aufgabe ohne Differentiaørechnung! FA 6.1 º 662: Beim schiefen Wurf mit dem Wurfwinkeø φ und der Anfangsgeschwindigkeit v 0 bewegt sich ein Körper auf einer durch y = x tan φ – x 2 4,9 _____ v 0 2 cos 2 φ näherungs- weise gegebenen Bahn. (Der Luftwiderstand bøeibt unberücksichtigt.) 1 Wo ist die Wurfhöhe h am größten und wie groß ist diese? 2 Für weøchen Wurfwinkeø φ ist die Wurfhöhe am größten? AN 1.3 º 662 1 Berechne die Wurfweite w! 2 Für weøchen Wurfwinkeø φ ist die Wurfweite w am größten und wie groß ist diese? AN 1.3, AG 2.3 º φ y x W 0 h w Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=