Deutsch 4, Schulbuch mit CD-ROM

Texte schreiben 3 LP Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden; Texte zu Gelesenem aufschreiben (Nacherzählung). BiSt Die Kinder verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene; können das Wesentliche eines Textes erfassen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren; ihre Texte sach- lich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. Nacherzählungen verfassen Das Rezept Eine Bäuerin war krank. Der Arzt kam und untersuchte die arme Frau. Er meinte: „Das ist nichts Arges. ch schreibe dir ein Rezept, und du bist bald gesund.“ Der Arzt suchte seine Füllfeder, fand sie aber nicht. Da sagte er zu dem Bauern: „Gib mir etwas zum Schreiben!“ Der Bauer ging zu einer Lade und nahm ein Stück Kreide heraus. Der Arzt schüttelte den Kopf, doch dann schrieb er das Rezept an die Tür. Er meinte: „Das holst du aus der Apotheke!“ Als der Arzt fort war, hob der Bauer die Tür aus den Angeln, lud sie auf seinen Wagen und fuhr damit in die Stadt zur Apotheke. Dort sagte er: „Das hat der Herr Doktor meiner Frau verschrieben!“ Nach Johann Peter Hebel: Das seltsame Rezept 4 Tipps für das Nacherzählen . Lies den Text langsam und genau durch. 2. Stelle dir den nhalt der Geschichte in Bildern vor. 3. Lies den Text ein zweites Mal und achte jetzt auf Einzelheiten. 4. Gliedere die Geschichte und notiere dir Stichworte. Jetzt wird dir die Nacherzählung der Geschichte bestimmt gelingen. 2 Nacherzählen kannst du üben Suche dir einen interessanten Lesetext. Beim schriftlichen Nacherzählen beachte die Anregungen von 2 . 3 Sprecht über den nhalt dieser Geschichte. Dazu müsst ihr aber Folgendes wissen: Damals gab es für Bauernkinder noch keine Schulen. Viele Menschen konnten daher nicht lesen. Decke den Text zu und beantworte folgende Fragen: • Welchen Beruf hatte die Kranke? • Womit schrieb der Arzt? • Worauf schrieb er? • Warum schrieb er auf diese Weise? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=