Deutsch 3, Schulbuch mit CD-ROM
Rechtschreiben 40 LP Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben; Wörter mit bezeichneter Vokallänge („h“) sammeln und üben. BiSt Die Kinder können beim Ab- und Aufschrei- ben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen und können diese verbalisieren bzw. kommentieren; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. >> AH 13 h nach langem Selbstlaut Lies die Wörter. Was ist bei ihnen gleich? Schreib die Wörter so: ‚dÚ^eÅìeÛn, RÛuÅìe drehen Ruhe stehen Höhe sehen Reihe mähen nähen 1 2 3 Endet eine Silbe mit einem Selbstlaut und fängt die nächste mit einem Selbstlaut an, wird zwischen die Silben ein h geschrieben. Das h sprechen – hören – richtig schreiben stehen sehen blühen ich mähe ich gehe dr … g … gl … ich n … ich st … Unterstreiche den langen Selbstlaut, das h ziehe färbig nach. Warum ich h schreibe Er steht vor der Werkbank. Sie d … die Kurbel. Er n … eine Naht. Du g … in die Werkstatt. Die Fahne w … im Wind. Wann m … du die Wiese? Schreib die 6 Sätze. Begründe immer, warum du h schreibst. ™eÚr &s>_eÅhñt &s>_eÅìeÛn 4 Meine persönlichen Lernwörter Wer dreht, mäht, näht? Heute geht Lukas in die Bücherei. Er sucht dort Bücher über verschiedene Berufe. n welchen Berufen muss man drehen , mähen , nähen ? Der Bub schaut der Reihe nach in die Regale. Seine Bücher standen früher in einiger Höhe . Lukas findet sie ohne große Mühe . Er sieht sich die Bücher in aller Ruhe an. Lernwörter die Höhe · die Mühe · die Reihe · die Ruhe drehen · mähen · nähen dort · früher dre = hen . Silbe 2. Silbe ch höre im Wort jeden Laut. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=