Deutsch 4, Schulbuch

Überlege dir zuerst, worüber du schreiben willst. Vielleicht über etwas, wofür du dich besonders interessierst: Sport, Tiere, Raumfahrt ... . • Du kannst aufschreiben, was du alles darüber weißt. • Du kannst erklären, warum du dich dafür interessierst. • Du kannst erzählen, was du einmal dabei erlebt hast. n deinen Geschichten kannst du auch Gefühle ausdrücken: DÍaÚråaÛuÅf ∆fÚ^eÛ`e ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh &sÌcÅhåo”n ∆låaÛnå+e. DÍaÛv∫oÔr ∆håañtñ_e ⁄iåcÅh ‚gÚråoÒß#e Aœnåg˜s>t. DÍa˜s ⁄måaåcÅhñ_e ⁄mÛiåcÅh ⁄wµüñ_eÛnåd. Du kannst auch Gedanken und Wünsche äußern: ch wünsche mir, dass ... . ch träume davon, dass ... . ch stelle mir vor, dass ... . Unsere Schreibkonferenz n einer Schreibkonferenz könnt ihr • den anderen vorlesen, was ihr geschrieben habt, • euch miteinander über Texte freuen, • Tipps bekommen, wie ihr eure Texte überarbeiten könnt, • deen für eure Geschichten austauschen, • Texte für euer Klassengeschichtenbuch / eure Klassenzeitung gestalten hr besprecht zu zweit, zu dritt, zu viert ... oder im Gesprächskreis. Zuerst wird der Text vorgelesen. Dann wird darüber gesprochen. Der Text kann während der Schreibkonferenz (oder später) verbessert oder überarbeitet werden. LP Texte verfassen, um andere Anteil nehmen zu lassen. BiSt Die Kinder können Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; Texte ver- fassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken; einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen. 55 2 ch-Geschichten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=