Deutsch 4, Schulbuch
Wort und Satz betrachten 5 LP Verschiedene Formen des Namenwortes in Texten erkennen; Namenwörter nach Einzahl und Mehrzahl unterscheiden und ordnen. BiSt Die Kinder erkennen die Funktion von Form- veränderungen in Wörtern; kennen die Funktion der wichtigsten Wortarten; verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. >> AH 2 Namenwörter in Feriengeschichten Sehr viele Namenwörter können wir in den Formen der Einzahl und der Mehrzahl verwenden. Stall Feld Blume Wald Kalb Katze Rind Baum Scheune Ziege Eigennamen wie Schöndorf und Anna lassen sich hier nicht einordnen. Einzahl Mehrzahl SÌo”mÛÉeÚr … H¿üÅhÛÑeÚr … Ein Sommer auf dem Land Anna besuchte ihre Tante in Schöndorf. Gemeinsam gingen sie zu einem Bauernhof. Dort durfte Anna der Bäuerin helfen. Sie fütterte die Hühner, die Schweine und das kleine Kalb. Auf der nahen Wiese pflückte sie einige bunte Blumen, im Wald fand sie viele Pilze. An heißen Tagen ruderten das Mädchen und seine Freunde auf einem See. Leider gab es viele Gewitter. Zum Glück hatte Anna einige Bücher und Spiele mit. Lies die Geschichte, unterstreiche die Namenwörter. Dann schreib sie auf. Die Namenwörter kannst du nach Formen ordnen: Patrick ist in den Ferien in Kirchdorf gewesen. Er schreibt über den Ort: n Kirchdorf n Kirchdorf gibt es nur eine Kirche. n diesem Ort gibt es aber mehrere … . n Kirchdorf … . 2 Wortformen vergleichen 3 Vergleiche die Formen der Einzahl mit den Formen der Mehrzahl. Male den Teil des Wortes an, an dem du die Mehrzahlform erkennst. Einzahl Mehrzahl ‚ëeÚr S>tåaÅlÅl … ‚dÛîe S>tåäÅlÅèe … ein einen mehrere einige viele zahlreiche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=