Deutsch 4, Schulbuch

Tiere, Tiere, Tiere ... BiSt Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen; zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen; einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen; ihre Texte sachlich angemessen strukturieren; bei der Wortwahl bewusst sprachliche Gestal- tungsmittel verwenden. 20 Tiere erleben Hier ist Fabians kurze Erzählung: Am Dienstag nach der Schule sperrte ich die Wohnungstür auf und erwartete Susus Begrüßung. Doch meine Katze war nicht da! ch rief sie, suchte sie in der ganzen Wohnung, aber Susu blieb verschwunden. Jetzt bekam ich Angst. Wo konnte sie nur sein? ch musste sie im Hof suchen. Vorher ging ich zum Kleiderkasten, um mir einen Pullover zu holen. Da hörte ich plötzlich ein vertrautes Geräusch. Und was sah ich dann? Zwischen den Wollsachen saß mein Kätzchen und schnurrte. Es fühlte sich an seinem warmen Plätzchen sehr wohl. Kathi schreibt, wie sie und Minka sich in der Früh begrüßen: Kaum wache ich auf, steht schon Minka vor meinem Bett. Leise miaut sie und sieht sehnsüchtig zu mir her. Dann springt sie mit einem Satz auf mein Bett. Bevor ich aufstehe, spielen wir noch miteinander. • Zeigt an den beiden Tiergeschichten, wie gut ihr lesen könnt. • Besprecht, warum euch die Texte gefallen oder nicht gefallen. Begründet eure Meinung. • n welcher Zeitform erzählt Fabian, in welcher schreibt Kathi? Kannst du begründen, warum sie diese Zeitform wählen? Tiere beobachten Beobachte ein Tier und beschreibe möglichst genau, zum Beispiel: – eine Katze, die auf Vogeljagd geht, – einen Hund, der einen Knochen bekommt, – einen Kanarienvogel, der in einen Spiegel schaut, – einen Fisch, wenn du vorsichtig an die Scheibe des Aquariums klopfst, – eine Biene, die auf einer Blüte sitzt. • Verwende für die unterschiedlichen Bewegungen der Tiere treffende Zeitwörter. 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=