Deutsch 4, Schulbuch
Rechtschreiben 04 Eine Marktfrau ruft: „Frisches Gemüse, billiger … !“ Ein Händler erklärt: „Mein Gemüse kommt … !“ Ein Käufer fragt: „ st die Ware … ?“ Gespräche aufschreiben – Redezeichen setzen 2 ch kann es: Redezeichen setzen n einem Gespräch reden Kinder miteinander , manchmal laut, manchmal leise . Da sind die Sätze oft ganz unterschiedlich , wie zum Beispiel hier: Tim ruft Lena, komm und spiel mit mir Gern, aber was wollen wir spielen fragt das Mädchen. Schach natürlich, das kann ich am besten ruft der Bub. Seine Freundin antwortet Das Spiel kann ich aber nicht. ch werde es dir erklären , es ist nicht schwer meint Tim. Lernwörter das Beispiel · das Gespräch erklären · reden am besten · leise · unterschiedlich aber · miteinander · manchmal 3 Aussagen, Ausrufe, Fragen – die wörtliche Rede Frisches Gemüse, billiger Spinat! Wie viel kostet das? st die Ware frisch? Mein Gemüse kommt aus einem Biogarten. LP Besonderheiten der Rechtschreibung; Interpunk- tion: Zeichen bei einfachen Formen der wörtlichen Rede. BiSt Die Kinder können beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; ihr er- worbenes Sprach- und Regelwissen für normgerech- tes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreib- produkte nutzen. >> AH 37 Begleitsatz vorher: Wer spricht. Wörtliche Rede: Was gesprochen wird. Begleitsatz nachher: Wer spricht. Eine Marktfrau ruft: „Preiswerte Äpfel sind da!“ „Wie viel kostet ein Kilo?“, fragt ein Mann. Eine Lehrerin ruft Eva, komm zur Tafel Ja, was soll ich machen fragt das Mädchen. Ein Händler sagt: „Meine Waren sind ganz frisch.“ „Die Bananen sehen aber alt aus!“, ruft eine Frau. Ein Lehrer erklärt Heute turnen wir im Garten Fein, da spielen wir Fußball ruft ein Bub. Ein Käufer fragt: „Wie viel kosten die Orangen?“ „Das Kilo kostet nur einen Euro“, antwortet der Verkäufer. Ein Schüler fragt Wo wurde Mozart geboren Er kam in Salzburg zur Welt antwortet der Lehrer. Nu zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=