Deutsch 3, Schulbuch
Sprechen und zuhören 90 LP In Rollenspielen dargestellte Situationen sprach- lich bewältigen; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern. BiSt Die Kinder verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte; können Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unter- scheiden. Unangenehme Vorfälle Wir wissen zu helfen: Anna borgt bei Frau Meier den Föhn aus. Lena holt der Mutter von der Nachbarin zwei Eier. Stellt in Rollenspielen dar, wie die Mädchen ihre Aufträge ausführen. Spielt: Wie die Mutter den Auftrag erteilt. Wie das Kind den Auftrag durchführt. Was die Nachbarin sagt. 4 3 2 1 Wir sind Sprachentdecker n einem Nachbarland werden manchmal -Sätze, in manchen Gegenden bei uns -Sätze gesprochen. Das klingt dann so: Eine Lampe, diewo nicht brennt. ODER: Eine Lampe, diewas nicht brennt. hr könnt den Unterschied zu den richtigen Sätzen im Gedicht leicht erkennen. diewo diewas Was wir uns nicht wünschen eine Lampe, die nicht brennt eine Vase, die nicht steht einen Schlüssel, der nicht sperrt einen Ball, der nicht springt eine Uhr, die nicht geht eine Glocke, die nicht klingt Euch fällt bestimmt noch mehr ein. So kann ein höfliches Kind bei einem Auftrag sprechen: Entschuldigen Sie bitte die Störung. Meine Mutter schickt mich. Sie … . Meine Mutter lässt fragen, ob … . Könnten Sie uns … ? Oje! Was ist denn mit unserem Föhn los? Oje! Jetzt fehlen mir zwei Eier! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=