Deutsch 3, Schulbuch

Sprechen und zuhören 32 LP Bilder beschreiben und besprechen; Sachverhalte sprachlich möglichst genau darstellen; BiSt Die Kinder können Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbe- griffe verwenden; Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären. Am Wasser Seht euch die Bilder genau an. Beschreibt, was die Kinder tun. Was sollten sie aber nicht tun? Erzählt von euren Spielen im Wasser. Wassersport Fachleute in eurer Klasse erklären Kunststücke, Sprünge beim Schwimmen, Schwimmarten, … Wasser hören – laut oder leise? 1 2 4 sprudeln, schäumen, fließen, rauschen, tosen, plätschern, brodeln, tropfen, glucksen, zischen, … Welches Wort kannst du erklären oder vormachen? Eine Aussage – in vier verschiedenen Sätzen ausgedrückt: ch höre, wie das Wasser sprudelt. ch höre das Sprudeln des Wassers. Hörst du, wie … ? Hörst du das … ? Probiert die Sätze aus. Welche klingen wie gesprochen, welche wirken wie geschrieben? Sprichwörter und Redensarten vom Wasser Er redet wie ein Wasserfall. | Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Klärt die Bedeutung. Wer kennt noch andere Redensarten? 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=