Deutsch 3, Schulbuch

Rechtschreiben 04 LP Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben (Bezeichnung der Vokalkürze und Vokallänge). BiSt Die Kinder können ihr erworbenes Sprach- und Re- gelwissen für normgerechtes Schreiben nutzen; entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; können das Zusam- mensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. 1 Kurzer und langer Selbstlaut: essen – aßen Namenwörter zusammensetzen Honig – Brote | Fleisch – Knödel | Schmalz – Brote | Gemüse – Suppe Tomaten – Salat | Spinat – Nudeln | Speck – Knödel | Rind – Fleisch Schreib so: H∞o”nÛiåg B¢råoã_e H∞o”nÛiågÅbÈråoã_e ™e˜s|sƒeÛn, … Vergleicht nun die Wörter. Was verändert sich? 2 3 4 Vom Essen Viele Kinder essen gern Knödel . Nicht alle mögen Spinat . Julia isst sehr gern Suppe, Fleisch und Gemüse . Herr Moser hat früher gern Schmalzbrote gegessen. Die sind ihm jetzt zu fett . Jetzt gibt er Honig auf seine Brote. Lukas streicht sich oft Marmelade auf eine Semmel. Das schmeckt ihm. Lernwörter das Fleisch · das Gemüse · der Honig · der Knödel · die Marmelade der Spinat isst – aß · schmecken fett isst heute – aß gestern Lukas isst heute Gemüsesuppe. Anna aß gestern Gemüsesuppe. Schreib über 6 Kinder. Du kannst Wörter aus 1 verwenden. Kennzeichne Kürze und Länge des Selbstlauts. ch esse … ch esse sehr gern … . ch esse manchmal … . ch esse nie … . Was manches Kind am liebsten isst Simon isst am liebsten Honigbrote. Lara ... Fleischknödel. Y 5 Meine persönlichen Lernwörter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=