Deutsch 3, Schulbuch
Wort und Satz betrachten 03 LP Unsinnige Sätze richtigstellen; Satzarten unterscheiden; die entsprechenden Satzschluss- zeichen anwenden. BiSt Die Kinder kennen die Funktion der wichtigs- ten Satzarten und können für diese Fachbezeich- nungen verwenden. >> AH 36 Aussagen, fragen, auffordern Sätze? gerade sitzen das Messer nicht zum Mund nehmen nicht mit vollem Mund sprechen pünktlich zum Essen kommen Das sind keine Sätze. So spricht niemand. Ordne die Wörter zu sinnvollen Aussagesätzen . Schreib sie auf. Äpfel Schreib so: IøcÅh ∆håaÅb$e ‚dÛiÚr &sÌcÅhåo”n &sÌo¡ ‚o@fñt ‚+e˜sÌaågñt: „S€pÔrÛiåcÅh ⁄nÛiåcÅhñt ⁄mÛiñt ⁄v∫o@lÅèeÛm MÛuÛnåd!“ IøcÅh ∆håaÅb$e ‚dÛiÚr … 1 2 4 in Julian der trinkt Wasser Glas ein Pause Fruchtsaft auf Herd dem Julia eine kocht Eierspeise Sophie in isst Küche Nudelsuppe eine der Suppe Spagetti Am Ende eines Aussagesatzes steht ein Punkt . Fragen an Kinder David, isst du gern Spinat? Sarah, trinkst du oft Milch? Paul, magst du … ? Leonie, schmeckt dir … ? Kakao Wurst Schreib 6 Fragesätze. Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen . Ermahnen und auffordern Am Ende eines Aufforderungssatzes kann ein Rufzeichen stehen, wenn die Aufforderung betont werden soll. Für Sprachentdecker Überprüft eure Sätze. Sprich die Sätze so, dass du gleich erkennst, welches Satzzeichen du setzen musst. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=