Deutsch 3, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ mit Audio-CD

43 3 Lupe – Die Kinder entdecken: Wenn in Zeitwörtern der erste Wortbestandteil betont ist (z.B. dreinschauen, anschauen), wandert er in der Verbklammer an die letzte Stelle. Es geht mir gut, es geht mir schlecht 32 Hör dir den Rap auf der CD an und lies mit. Es geht mir gut, weil du mich magst. Es geht mir gut, weil du mir hilfst. Es geht mir gut, weil du mein Freund bist. Drum geht’s mir gut, richtig gut. Es geht mir schlecht, weil du mich nicht mehr magst. Es geht mir schlecht, weil du mir nicht mehr hilfst. Es geht mir schlecht, weil du nicht mehr mein Freund sein willst. Drum geht’s mir schlecht, richtig schlecht. Es geht mir schlecht, weil du mich nicht mehr anschaust. Es geht mir schlecht, weil du nicht mit mir spielst. Es geht mir schlecht, weil wir uns nicht versteh’n. Drum geht’s mir schlecht, richtig schlecht. Es geht mir gut, weil du wieder Zeit für mich hast. Es geht mir gut, weil du wieder mit mir spielst. Es geht mir gut, weil wir uns jetzt versteh’n. Drum geht’s mir gut, richtig gut. 1 Lies mit deiner Lernpartnerin oder deinem Lernpartner abwechselnd je eine Strophe und sprich so wie auf der CD. Statt mein Freund kannst du auch meine Freundin einsetzen. 2 Was machen wir, wenn wir Streit haben? Such dir passende Sätze aus und lies vor. Wenn wir einen Streit haben, schauen wir traurig drein. Wenn wir einen Streit haben, reden wir … . Y 3 traurig drein schauen nicht mehr miteinander reden sich nicht mehr an schauen sich wieder versöhnen um Entschuldigung bitten dem anderen die Hand reichen Schreib die Sätze ins Heft. 4 Pass auf: Nach dem Beistrich kommt zuerst das Zeitwort. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=