Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

sx2013 NMS Leeb Schulgasse 15 8739 Hohenems 6 A Am Anfang: Alles rund ums Schreiben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Schreiben – Auf den Adressaten kommt es an Texte zum selben Thema oder mit derselben Absicht können sich deutlich voneinander unterscheiden, denn es spielt nicht nur eine Rolle, warum man schreibt, sondern auch an wen sich der Text richtet. Wer schreibt in den drei folgenden Texten an wen? Ergänze die fehlenden Informationen. Drei Texte zum Thema:  1 Hi! Vergiss ned! Morgen leider wieder schui! Treffpunkt wie immer. Ok? Fun 4u Julian Verfasserin / Verfasser: Adressatin / Adressat: 2 Ferien ade! – In Ostöster­ reich beginnt am Montag wieder die Schule. Man muss daher im Raum Wien im Frühverkehr mit Verzö­ gerungen und längeren An­ fahrtszeiten rechnen. Verfasserin / Verfasser: Adressatin / Adressat: 3 Schulbeginn: Montag, 8. September, 8.00 Uhr Messe für alle katholischen Schüler und Schülerinnen: 9.00 Uhr, in der Pfarrkirche (Treffpunkt für den Abmarsch: 8.45 Uhr im Schulhof) Verfasserin / Verfasser: Adressatin / Adressat: Verfasse zwei kurze E-Mails zum selben Thema an zwei unterschiedliche Adressaten. Ausgangssituation: Du hast im Schwimmbad deine neue, sehr teure Uhr liegen lassen. – Du fragst deine Freundinnen und Freunde, die gestern Nachmittag dabei waren, ob sie deine Uhr gefunden oder fälschlicherweise eingepackt haben. – Du fragst bei der Betreiberfirma des Schwimmbades nach, ob die Uhr gefunden wurde. Auch das Medium bestimmt die Art der Formulierung. In einem SMS muss beispielsweise alles so kurz wie möglich formuliert sein, daher wird vieles ausgespart (Anrede, Satzteile …) und die Ausdrucksweise ist meist sehr salopp. Höre die Mitteilung von Toni auf Michis Sprachbox. Übertrage den wichtigsten Inhalt in ein SMS an Lian. SMS-Text (maximal 100 Zeichen): Ü4 Ü5 salopp: nicht förmlich, unge- zwungen, emotional Ü6 1 Hörtext 2d3p6p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=