Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Wort Die wichtigsten Wortarten: Grundwortarten was sie leisten wie sie sich verändern Verb (Zeitwort) Tätigkeiten und Vorgänge benennen: kommen, hinweisen … nach Person, Zahl und Zeit Nomen (Namenwort) Personen, Gegenstände, Begriffe benennen: Buch, Freude, Kind … nach Zahl und Fall Adjektiv (Eigenschaftswort) Eigenschaften benennen: groß, guter (Plan) größer, besser … als Begleiter des Nomens nach Zahl, Fall und Geschlecht; oft Vergleichsformen Begleiter und Stell- vertreter des Nomens was sie leisten wie sie sich verändern Artikel Geschlecht anzeigen: der, die, das, ein, eine … als Begleiter des Nomens nach Zahl und Fall Fürwort (Pronomen) Beziehung anzeigen: meine (Schwester) ein Nomen ersetzen: ich, du, er, wir … als Begleiter nach Geschlecht, Zahl und Fall als Stellvertreter auch nach Person Unveränderliche Wörter was sie leisten Umstandswort (Adverb) Zeit, Ort, Art und Grund ausdrücken: jetzt, dort, so, deshalb … Bindewort (Konjunktion) Wörter, Satzglieder und Sätze verbinden: und, weil … Vorwort (Präposition) Wortgruppen bilden: vor dem Haus, ohne mich … Ausrufewort Gefühle direkt ausdrücken: au! ach! … Verben lassen sich mehrfach verändern: Zeitform –  Präsens: Grundhaltung ist das Beschreiben. Bei Vorzeitigkeit wird das Perfekt verwendet. –  Präteritum: Grundhaltung ist das Erzählen. Bei Vorzeitigkeit wird das Plusquamperfekt verwendet. Vorzeitigkeit drückt aus, was sich schon vorher ereignet hat. Dadurch können wir die Reihenfolge von Ereignissen festlegen. –  Futur 1: drückt aus, dass etwas erst eintreten wird; Vermutung über einen Sachverhalt in der Gegenwart –  Futur 2: Vermutung über einen vergangenen Sachverhalt Aussageweise –  Indikativ (Wirklichkeitsform): ich bin, ich habe, ich komme … –  Konjunktiv (Möglichkeitsform): Konjunktiv I: sie habe, er sei, du kommest; Konjunktiv II: ich wäre, ich hätte, ich käme …, auch die Umschreibung mit würde + Nennform ist möglich: ich würde kommen … – Eine Aussage kann man z. B. mit Modalverben (können, sollen, müssen …) oder modifizierenden Verben (Sie versuchte das heikle Thema nicht anzusprechen.) färben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=