Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
Deine Sprache im Überblick Text Ein sprachliches Produkt, das aus zusammenhängenden, sinnvoll miteinander verbundenen Bestandteilen besteht, nennen wir Text. Es gibt mündliche und schriftliche Texte. Texte kann man in kleinere Sinneinheiten gliedern: Text Kapitel Absatz Strophe Akt (Buch) (Brief, Geschichte) (Gedicht) (Theaterstück) Was Textzusammenhang herstellt: – einheitliches Thema (Schlüsselwörter) und geordnete Abfolge der Inhalte – Ersatz- und Verweiswörter: Fürwörter (er, mein, diese …) , Umstandswörter (dort, deshalb …) – Bindewörter (Konjunktionen): und, oder, denn, weil, wenn, falls … – eine einheitliche (Erzähl-)Perspektive, z. B. personaler Erzähler, Ich-Erzähler – oft auch eine einheitliche Zeitform – erzählend: Präteritum, beschreibend: Präsens Satz Ein Satz ist die kleinste zusammenhängende Sinneinheit eines Textes. Sätze bestehen aus Satzgliedern. Wörter, die sich bei der Verschiebeprobe nur gemeinsam verschieben lassen, bilden zusammen ein Satzglied. Die wichtigsten Satzglieder sind: Subjekt Prädikat Objekt Umstandsbestimmung Vorwortergänzung Die Schülerinnen berichteten dem Schulwart am nächsten Tag von dem Vorfall . Satzglieder können auch die Form eines Gliedsatzes haben: – Einfaches Satzglied: Wegen des starken Regens entfällt heute das Training. – Gliedsatz: Weil es stark regnet, entfällt heute das Training. Satzglieder können durch ein Attribut (Beifügung) erweitert sein. Attribute können vor oder nach dem Bezugswort stehen und auch die Form eines Gliedsatzes haben (Attributsatz): Attribut Attributsatz Am schlimmsten ist die eisige Kälte, die alles durchdringt. Bedingungssätze (Konditionalsätze): – real (Indikativ): Wenn ich älter bin, kann ich Auto fahren. – irreal (Konjunktiv II): Wenn ich älter wäre, könnte ich Auto fahren. Manche Gliedsätze können durch eine Nennformgruppe (Infinitivgruppe) ersetzt werden: – Gliedsatz: Ich beeile mich, damit ich rechtzeitig zum Essen komme. – Nennformgruppe: Ich beeile mich, um rechtzeitig zum Essen zu kommen. Nominalstil – Inhalte werden durch Nomen ausgedrückt: Ihre Unterschrift ist erforderlich. Verbalstil – Ausdrucksweise mit Verben: Es ist erforderlich, dass Sie unterschreiben. Aussagen können wörtlich oder indirekt (aus der Perspektive des Berichtenden) wiedergegeben werden. – Wörtliche Rede: Der Kapitän sagt: „Ich bin unschuldig.“ – Indirekte Rede: Der Kapitän sagt, er sei unschuldig. i r i r li Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=