Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Richtig schreiben RS Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 154 Tageszeiten und Zahlen –  Die Bezeichnungen der Tageszeiten sind Nomen und werden daher großgeschrieben: der M orgen, der M ittag, der A bend –  Das gilt auch in Verbindung mit anderen Zeitangaben: morgen N achmittag, heute F rüh, gestern am M orgen –  Beachte auch die Zusammenschreibung in Verbindung mit Wochentagen: am S onntag a bend, jeden M ittwoch v ormittag RR Übertrage die Sätze in Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. 1 möchtest du am abend mit mir einen film ansehen? 2 sie muss jeden morgen um 7 uhr das haus verlassen und kommt erst am späten nachmittag wieder heim. 3 heute früh hätte sie fast den bus versäumt. 4 das fernsehprogramm am samstagabend war sehr langweilig. – Klein schreibt man die Umstandswörter (Adverbien): gestern, morgen, vorgestern, heute, übermorgen, früh – Klein schreibt man auch Umstandswörter mit der Endung -s: morgen s, mittag s, donnerstag s, freitagmittag s RR Schreibe die folgenden Sätze in Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. 1 sollen wir schon morgen oder lieber erst übermorgen kommen? 2 im supermarkt war heute kein frisches obst mehr erhältlich. 3 warst du schon einmal nachts im tiergarten? 4 leider ist das museum montags geschlossen, aber wir könnten die ausstellung am dienstag besuchen. Jetzt heißt es aufpassen: Sind die Bezeichnungen für die Tageszeiten groß- oder kleinzuschreiben? Übertrage die Sätze in Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. 1 was hast du gestern abend gekocht? – gar nichts, abends esse ich höchstens etwas obst. 2 bei meiner schwester steigt heute nacht eine große party. 3 seit vorgestern früh regnet es ununterbrochen. 4 bei uns sind sonntags alle geschäfte geschlossen. 5 sie müssen an wochentagen auch abends telefonisch erreichbar sein. nur nachts und von freitagmittag bis montagmorgen dürfen sie das firmenhandy abschalten. Ü19 Verstehe, je nach Groß- oder Kleinschreibung bedeuten die Wörter auch etwas ganz anderes! morgen = der nächste Tag der Morgen = Tageszeit früh = bald, zeitig die Früh = Tageszeit Ü20 24 Ü21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=