Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Richtig schreiben RS Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 149 Bereite den Text „Pfister präsentiert“ für ein Diktat vor. Markiere dafür jene Wörter, bei denen du nicht sicher bist, ob du sie im Diktat richtig schreiben würdest. a) Diktiert euch gegenseitig je eine Hälfte des Texts aus Ü1. Wechselt nach dem 2. Absatz. Tauscht dann die Hefte zur gegenseitigen Korrektur aus. b) Wenn Fehler passiert sind: Übernehmt die betroffenen Wörter in eure Rechtschreibkartei und sucht gemeinsam die Fehlerursachen. Lauras letzte Schularbeit, ein Leserbrief, ist inhaltlich und sprachlich gut gelungen, zeigt aber ziemlich viele Schreibschwächen. a) Markiere die fehlerhaften Stellen. Schreibe am Ende jeder Zeile die Nummern der betroffenen Rechtschreibbereiche. b) In welchen zwei Bereichen hat Laura große Schwächen? c) Schreibe anschließend den ganzen Text fehlerfrei in dein Heft. Lezten Samstag wahr ich mit meinem Fahrad in der Stadt unterwegs. Leider musste ich dabei feststellen, das unser Radwegenetz in keinem guten Zustand ist. Es gab einige tiefe Schlahglöcher und die ganze Streke wahr auch ziehmlich verschmuzt. Dadurch kahm ich auf einmal ins schleudern und stürtzte. Das Rad ist jetzt kapput und muss reperiert werden. Ich appeliere daher an die Stadt­ verwalltung das sie die Gefahrenstellen so schnell wie möglich in Ordnung bringt, befor wider ein Unfal passiert. Suche in Lauras Text alle Wörter mit lang gesprochenem a und ordne sie nach der Schreibung in deinem Heft. 1 Wörter mit a 2 Wörter mit ah Ergänze die R echtschreib r egeln (RR) zum Bereich der kurz gesprochenen Selbstlaute. Gib auch richtiggestellte Beispielwörter aus Lauras Text (Ü4) an. RR1       Nach kurz gesprochenem Selbstlaut wird der folgende  oft   . – Beispiele: appellieren, RR2       Statt zz wird   und statt kk  geschrieben. – Beispiele:   . Nur in einigen Wörtern aus anderen Sprachen steht zz oder kk, wie in Pizza und Akku(mulator). RR3       Stehen nach kurz gesprochenem Selbstlaut zwei oder mehr   , wird   verdoppelt. – Beispiele:   RR4       Ergänze: Nach l, m, n, r, das merke ja, schreib nie   und nie   ! – Beispiel:   . Ü2 Ü3 Ü4 1 Wortbild: Buch- staben vertauscht oder ausgelassen 2 Schreibung langer Selbstlaute: l ie b, Bl ü te, f üh ren 3 Mitlautschreibung nach kurzem Selbstlaut: mü ss en, Lü ck e, wi tz ig 4 s-Schreibung (s – ss – ß) 5 das – dass 6 ähnliche Laute, z. B. b / d / g – p / t / k, f – v, e – ä … 7 Groß- und Kleinschreibung 8 Satzzeichen 1–14 fördern  1–3 Wörter mit aa kommen in Lauras Text nicht vor. Kennst du welche? Ü5 Ü6 fördern  4–8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=