Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

145 P Projekt: Internet und Co. – Risiken und Chancen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Altersempfehlungen Die neuen Medien ermöglichen das uneingeschränkte Konsumieren von Inhalten. Da aber nicht alle Inhalte für alle Altersgruppen geeignet sind, beschäftigen sich z. B. verschiedene Einrichtungen mit der Alterskennzeichnung verschiedener Medien. Du kennst bestimmt folgende Kennzeichnungen auf Computerspielen bzw. DVDs: FSK Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH // PEGI S. A. Pan European Game Information Wählt zu zweit ein Logo aus und recherchiert im Internet für ein kurzes Referat die folgenden Fragen. Schreibt die Ergebnisse in eure Hefte. 1 Was bedeutet die Abkürzung FSK bzw. PEGI? 2 Welche Altersfreigaben gibt es bei FSK bzw. PEGI? 3 Für welche Länder gelten die Bestimmungen? 4 Wer trifft die Entscheidung? 5 Was sind die Kriterien? Recherchiert nun zu zweit die Situation in Österreich für ein kurzes Referat. Wählt dafür die Fragen aus A oder B und schreibt die Ergebnisse in eure Hefte. A 1 Was bedeutet die Abkürzung JMK? 2 Wem ist die JMK unterstellt? 3 Welche Aufgaben hat die JMK? 4 Was bedeutet Positivkennzeichnung? B 1 Was bedeutet die Abkürzung BUPP? 2 Welche Aufgaben hat die BUPP? 3 Was ist der Unterschied zwischen BUPP-Kriterien und PEGI-Kriterien? Tragt nun eure Ergebnisse zusammen: Zweier-Gruppen referieren die Ergebnisse aus Ü9 und Ü10, die anderen Gruppen ergänzen fehlende Informationen. a) Beantworte zuerst für dich selbst in deinem Heft: – Welche Gründe erscheinen dir sinnvoll, sodass du dich bei Spielen oder Filmen an die Altersempfehlungen hältst? – Falls schon vorgekommen: Warum hast du dich in manchen Fällen nicht daran gehalten? b) Diskutiert in der Klasse über die Sinnhaftigkeit von Altersempfehlungen und eure Erfahrungen damit. Ü9 Ü10 Ü11 Ü12 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=