Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

144 P Projekt: Internet und Co. – Risiken und Chancen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Analysiert und diskutiert zu zweit die Aussagen in den beiden Texten in Ü6. Besprecht dabei die folgenden Fragen und fasst die wichtigsten Ergebnisse in euren Heften zusammen. 1 Was sind für euch die zentralen Aussagen der beiden Texte? 2 Welche Bedürfnisse erfüllt das stundenlange Chatten bzw. „Gamen“? 3 Welche Ursachen können zur Abhängigkeit führen? 4 Wie schätzt ihr die Chancen ein, dass Manuela und Martin ihre Sucht überwinden? 5 Gibt es eurer Meinung nach Unterschiede in der Computer­ nutzung zwischen Mädchen und Buben? Nach: http://www.kontaktco.at/shop/pdf/110-61.pdf (10.10.2012) Lies den Sachtext und finde die passenden Zwischenüberschriften aus dem Kasten. Achtung: Vier Überschriften bleiben übrig. 1 Internet- oder Onlinesucht meint den zwanghaften Drang zu diversen unkontrollierten Aktivitäten im Internet. Die Gedanken der Betroffenen kreisen stets um das Internet, auch im Alltag. 2 Vergleichbar mit Spiel- oder Alkoholsucht bestimmt das Internet den Tagesablauf. Es kommt also zu Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz und in der Familie. Irgendwann ersetzt die virtuelle Welt die reale. 3 Doch nicht jeder, der täglich mehrere Stunden im Internet verbringt und dabei manchmal das Zeitgefühl verliert, wird süchtig. Wer allerdings seine übermäßige Internet­ nutzung vor allen verheimlicht und einerseits Schuld­ gefühle, andererseits „Entzugserscheinungen“ hat, sollte professionelle Hilfe suchen – im Netz oder real bei Beratungsstellen. 4 Am Ende einer erfolgreichen Behandlung von Onlinesucht steht ein bewusster und kontrollierbarer Umgang damit. Es geht also nicht darum, nie wieder online zu sein, sondern darum, zu einer „normalen“ Nutzung zurückzufinden. Motto: Es gibt ein Leben außerhalb des Netzes! A Was ist das Behandlungsziel? B Wer ist von Internetsucht betroffen? C Was ist Internetsucht? D Wo gibt es Hilfe? E Was sind die Folgen? F Eine Sucht kommt selten allein. G Wann ist Hilfe notwendig? H Online ade … Ü7 Ü8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=