Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
142 P Projekt: Internet und Co. – Risiken und Chancen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung In euren Gruppenarbeiten war auch der Austausch von Wissen und Meinungen über das Internet Thema. Er kann auf verschiedene Art und Weise passieren. Seht euch die vier Abbildungen an. Welcher Begriff passt zu welcher Abbildung? Ordnet zu. 1 Autorenplattform (Wiki) – Abbildung 2 Diskussionsforum – Abbildung 3 Blog – Abbildung 4 soziales Netzwerk – Abbildung a) Überlegt, wer in den vier Online-Plattformen in Ü4 Beiträge schreibt. b) Wie vertrauenswürdig sind diese Personen? Welche Quellen sind sinnvoll, wenn ihr zum Beispiel zu einem Referatsthema recherchiert? c) Berichtet von euren Erfahrungen beim Teilen von Wissen und Meinungen. Wenn übermäßig viel Zeit vor dem Computer verbracht wird, dann kann das zu einer gesundheitsgefähr- denden Abhängigkeit führen. Die beiden folgenden Texte führen das Phänomen Internetsucht vor. Überfliege beide Texte und wähle dann einen aus, den du aufmerksam noch einmal liest. Interview mit Martin, „Gamer“, 16 Jahre Bericht von Manuela, „Chatterin“, 14 Jahre (aus einem Forumsbeitrag) 2 4 6 8 10 Wie bist du in die Internetabhängigkeit geraten? Ich habe zu Weihnachten Computerspiele ge schenkt bekommen, und dann hat es mich gepackt – ich habe gespielt und bin stundenlang im Internet rumgesurft. Wie viel Zeit pro Tag hast du online verbracht? Ich schätze so circa sechs Stunden. Nach der Schule habe ich direkt den PC angeworfen und blieb dort bis in die Nacht oder den frühen Morgen. 2 4 6 8 10 Ich kann das Chatten nicht lassen Ich habe ein Problem. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich habe bemerkt, dass ich mittlerweile chat süchtig bzw. onlinesüchtig bin. Ich hatte das vor ein paar Jahren schon einmal. Eine Freundin sagte zu mir, hey du, da gibt’s voll den coolen Chat, da müssen wir nicht mehr so viel Mails schreiben! Schau doch mal vorbei. Und ich hab vorbeigeschaut, aber nicht nur einmal. So ging das los, mindestens ein halbes Jahr. Also bei Wikipedia schreiben mehrere Personen an einem Text. Wenn Fehler passieren, kann jemand anderer sie rasch korrigieren – bei gedruckten Büchern ist das nicht so einfach … Ü4 A B C D Ü5 Ü6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=