Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

141 P Projekt: Internet und Co. – Risiken und Chancen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Bildet Kleingruppen und ergänzt gemeinsam in Stichworten die Chancen bzw. Risiken der digitalen Medien. Möglichkeiten der neuen Medien Chancen Risiken 1 Kommunizieren: E-Mail, Chat, Weblogs, Foren, soziale Netzwerke usw. – Anonymität des Gegenübers – Verlust von sozialen Kontakten in der Realität – Verlernen von zwischen­ menschlichen Fähigkeiten – Spam, Phishing usw. 2 Informieren: Online-Lexika, Wiki­ pedia, Weblogs, Online-Zeitungen usw. in kurzer Zeit und oft kostenlos zu einer großen Menge an Informationen gelangen 3 Austauschen: Programme, Musik, Wissen, Games, Videos, Bilder – Austausch von Dateien ist teilweise illegal – keine Kontrolle über wegge­ gebene Privatfotos oder selbst gemachte Werke – Sammelwut 4 Konsumieren: Shops, Online-Auktionen, bezahlte Downloads … – schneller Zugang zu verschiedenen Produkten weltweit – Produktbewertungen – Preisvergleich 5 Spielen: Online-Games, Multiplayer-Spiele … – Verlust von realen Kontakten – Unterdrückung des Hunger- und Müdigkeitsgefühls – Rückzug in Parallelwelten – Ausübung virtueller Gewalt das Weblog = das Blog: Internettagebuch, häufig mit Kommentar­ möglichkeit das Forum: Diskussionsplattform im Web das Phishing: Erschleichen von privaten Daten von Internet­ nutzerinnen und -nutzern; Ziel: missbräuchliche Verwendung der Daten, „Identitätsdiebstahl“ das Spam: unerwünschtes E-Mail mit Werbung Wikipedia: gemeinschaftlich erstelltes Internetlexikon das Multiplayer-Spiel: Online- /Netzwerk-Spiel mit mehreren Spielerinnen und Spielern gleichzeitig die Anonymität: der richtige Name / die Identität der Person ist nicht bekannt die Parallelwelt: Scheinwelt virtuell: nur scheinbar existierend http://www.kontaktco.at/shop/pdf/110-61.pdf (10.10.2012, bearbeitet) Präsentiert und diskutiert eure Ergebnisse aus Ü2 in der Klasse. Ü2 Ü3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=