Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

138 Unterwegs sein 5 Funktion des Konjunktivs I Er kennzeichnet in Texten die indirekte Rede. Also die Wiedergabe dessen, was andere Personen gesagt haben. Die Formen des Konjunktivs I: Sie enthalten fast immer in der Endung ein -e: Einzahl Mehrzahl 1. Person: ich hab e wir hab e n 2. Person: du hab e st ihr hab e t 3. Person: sie/er/es hab e sie hab e n Das Verb sein hat eigene Formen: ich sei wir sei e n du sei( e ) st ihr sei e t sie/er/es sei sie sei e n Die Konjunktiv-I-Formen der Vergangenheit sind zweiteilig: er sei pünktlich gekommen sie habe lange gewartet Wörtliche Reden kann man auf verschiedene Arten indirekt wiedergeben. Wörtlich: Der Kapitän sagt: „Ich habe keinen Fehler gemacht und bin unschuldig.“ Redewiedergabe mit … – einem dass- Satz + Indikativ oder Konjunktiv I: Indikativ: Der Kapitän sagt, dass er keinen Fehler gemacht hat und unschuldig ist. Konjunktiv I: Der Kapitän sagt, dass er keinen Fehler gemacht habe und unschuldig sei. – dem Konjunktiv I, wenn die indirekte Rede nicht mit dass oder einem Fragewort eingeleitet ist: Der Kapitän sagt, er habe keinen Fehler gemacht und sei unschuldig. – einer Nennformgruppe: Der Kapitän gibt an, keinen Fehler gemacht zu haben und unschuldig zu sein. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass sich durch die geänderte Perspektive der oder des Berichtenden die Fürwörter (Pronomen) ändern können. Tipp direkte Rede = wörtliche Rede indirekte Rede = Redewiedergabe Das Wichtigste auf einen Blick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=