Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

131 5 Unterwegs sein Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Im Österreichischen Wörterbuch findest du die Konjunktiv-I-Formen in der Stammformen-Liste. Unterstreiche alle Prädikate mit einer Konjunktiv-I-Form. (1) Der Kapitän behauptet, dass der Felsen nicht in der Karte eingetragen ge­ wesen ist. (2) Er gehe von einem Defekt des automatischen Navigationssystems aus. (3) Im Übrigen habe er das Schiff als Letzter verlassen. (4) Der Kapitän sagte, jeder Reiseveranstalter erwarte von ihm die gefährliche Route nahe der Insel. (5) Die Ermittler und die Reederei machen hingegen den Kapitän für das Unglück verantwortlich, weil er eigenmächtig zu nahe an die Insel heran­ gefahren sei. (6) Der Kapitän habe nach dem Unglück seiner Mannschaft die Anweisung gegeben, die Situation des Kreuzfahrtschiffs bei der Küstenwache zu verharmlosen. (7) An der Anhörung vor Gericht nahm er nicht teil. Laut seinen Anwälten sorge er sich um seine Sicherheit. Der Konjunktiv I ist nicht die einzige Möglichkeit, eine Aussage indirekt wiederzugeben. Du hast auch schon andere Möglichkeiten dafür kennen gelernt. Hier ist eine Zusammenfassung: Ausdrucksmöglichkeiten der indirekten Rede: 1 Mit einem dass- Satz + Indikativ (= Wirklichkeitsform): Der Kapitän sagt, dass er keinen Fehler gemacht hat und unschuldig ist. 2 Mit einem dass- Satz + Konjunktiv I: Der Kapitän sagt, dass er keinen Fehler gemacht habe und unschuldig sei. 3 Mit dem Konjunktiv I, immer wenn die indirekte Rede nicht mit dass oder einem Fragewort eingeleitet ist: Der Kapitän sagt, er habe keinen Fehler gemacht und sei unschuldig. 4 Mit einer Nennformgruppe: Der Kapitän gibt an, keinen Fehler gemacht zu haben und unschuldig zu sein. nitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ /Konjunktiv II 2. Partizip ken du bäckst, backst, er bäckt, backt; back(e)!, backt! / er backe backte (buk) / backte (büke) gebacken ehlen ich befehle, du befiehlst, er befiehlt; befiehl!, befehlt! / er befehle befahl / (befähle, beföhle) befohlen innen beginn(e)! begann / begänne (begönne) begonnen ßen du beißt; beiß(e)! biss / bisse gebissen gen ich berge, du birgst, er birgt; birg!, bergt! / er berge barg / (bärge, bürge) geborgen sten ich berste, du birst, er birst; birst!, berstet! / er berste barst / (bärste, börste) geborsten egen  beweg(e)! bewog / (bewöge) bewogen gen bieg(e)! bog / (böge) gebogen ten biet(e)! bot / böte geboten den bind(e)! band / bände gebunden en bitt(e)! bat / bäte gebeten sen du bläst, er bläst; blas(e)!, blast! / er blase blies / bliese geblasen iben bleib(e)! blieb / bliebe geblieben ichen  bleich(e)! blich / bliche geblichen ten du brätst, er brät; brat(e)!, bratet! / er brate briet / briete gebraten chen ich breche, du brichst, er bricht; brich!, br cht! / er breche brach / bräche gebrochen nnen brenn(e)! brannte / brennte gebrannt gen bring(e)! brachte / brächte gebracht ken d nk(e)! dachte / dächte gedacht gen ding(e)! dingte (dang) / dingte (dänge, dünge) gedungen (gedingt) schen ich dresche, du drisch(s)t, er drischt; drisch!, drescht! / er dresche drosch / (drösche) gedroschen gen dring(e)! drang / dränge gedrungen ken mich (mir) dünkt (deucht) dü kte (deuchte) / dünkte (deuchte) gedünkt (gedeucht) fen ich darf, du da fst, er darf, wir dürfen / er dürfe durfte / dürfte gedurft (bzw. Infinitiv: 882 Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ /Konjunktiv II 2. backen du bäckst, backst, er bäckt, backt; b ck(e)!, backt! / er backe backte (buk) / backte (büke) ge bef hlen ich b fehle, du befiehlst er befiehlt; befiehl!, befehlt! / er befehle befahl / (befähle, beföhle) bef begi nen beginn(e)! gann / begänne (begönne) be beißen du beißt; beiß(e)! biss / bisse ge bergen ich berge, du birgst, er birgt; birg!, bergt! / er berge barg / (bärge, bürge) ge bersten ich berste, du birst, er birst; birst!, berstet! / er berste barst / (bärste, börste) ge bewegen  beweg(e)! bewog / (bewöge) be biegen bieg(e)! bog / (böge) ge bieten biet(e)! bot / böte ge binden bind(e)! band / bände ge bitten bitt(e)! bat / bäte ge blasen du bläst, er bläst; blas(e)!, blast! / er blase blies / bliese ge bleiben bleib(e)! blieb / bliebe ge bleichen  bleich(e)! blich / bliche ge braten du brätst, r brät; r (e)!, bratet! / er brate briet / briete ge brechen ich breche, du brichst, er bricht; bric !, brecht! / er breche brach / bräche ge bre nen brenn(e)! brannte / brennte ge bringen bring(e)! brachte / brächte ge denken denk(e)! dachte / dächte ge dingen ding(e)! dingte (dang) / dingte (dänge, dünge) ge dreschen ich dresche, du drisch(s)t, er drischt; drisch!, drescht! / er dresche drosch / (drösche) ge dringen dring(e)! drang / dränge ge dünk n mi h (mir) dünkt (deucht) dünkte ( e chte) / dünkte (deuchte) ge dürfe ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen / er dürfe durfte / dürfte ge 882 Infinitiv Präsen Indikativ; Imperativ / Konju ktiv I Präteritum I d kativ /Konju ktiv II 2. Par backen du bäcks , bac st, er bäckt, backt; back(e)!, backt! / er backe backte (buk) / backte (büke) gebac befehl n ich befehl , du befiehlst, er befi ; befiehl!, befehlt! / er befehl befahl / (befähle, b föhle) befohl beginnen beginn(e)! begann / begänne (begönne) begon beiß n du beißt; beiß(e)! biss / bisse gebiss berg n ich berg , du birgst, er bi gt; bi g!, bergt! / er berg barg / (bärge, bürge) gebor bersten ich berste, du birst, er bi st; birst!, berstet! / er berste barst / (bärste, börste) gebor bew gen  bew g( )! bewog / (bewöge) bewo biegen bieg( )! bog / (böge) gebog biet n biet(e)! bot / böte gebot binde bind(e)! band / bände gebun bitten bitt(e)! bat / bäte gebet blasen du bläst er bläst; blas(e)!, blast! / er blase blies / bliese geblas bleib n bleib( )! blie / lie e gebli bleichen  bleich(e)! blich / bliche geblic braten du brätst, e brät; brat(e)!, bratet! / er brate briet / briete gebrat brech n c br che, du brichst e bricht; brich!, brecht! / er brech brach / bräche gebro bren en brenn(e)! brannte / brennte gebra bringe bri g(e)! brachte / brächte gebra denk d k(e)! dachte / dächte gedac dinge ding(e)! dingte (dang) / dingte (dänge, dünge) edun dreschen ich dresche, du risch(s)t, er dri t; drisch!, drescht! / er dresche drosch / (drösche) gedro dringe dring(e)! drang / dränge gedru dünk mich (mir) dünkt (deucht) dünkte (d uchte) / dünkte (deuchte) gedün dürfen ch darf, du arfst, er darf, wir dürfen / er dürfe durfte / dürfte gedurf 882 Infi tiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indi ativ /Konjunktiv II 2. Partiz backen du bäckst, backst, er bäckt, backt; back(e)!, backt! / er cke kte u ) / backte (büke) gebacke bef hlen ich b fehle, du befiehlst, r befi hlt; befiehl!, befehlt! / er bef hle b fahl / (befähle, beföhle) befohlen beginn beginn(e)! begann / begänne (begönne) begonne beißen du beißt; beiß(e)! biss / is e gebissen bergen ch berge, du birgst, er birgt; ir !, er t! / er berge a / (bärge, bürge) gebor bersten ich berste, du ir t er birs ; i s !, berste ! / er berste barst / (bärste, börste) geborste beweg n  beweg(e)! b wog / (bewög ) bewog bieg n bieg(e)! bog / (böge) gebogen biet n biet( )! bot / ö e geboten binde bind(e)! band / bände gebunde bitten bitt(e)! bat / ä e geb ten blasen du ä t, er läs ; bla (e)!, blast! / er blase blies / blies geblasen blei en bleib(e)! blieb / blieb geblieb bleichen  bleich(e)! blich / bliche gebliche braten du ätst, er brät; brat(e)!, bratet! / er brate briet / briete gebrate brechen ich breche, du bric st, er bri ; brich!, brecht! / er breche brach / bräche gebroch brenn brenn(e)! brannte / brennte gebrann bringen bring(e)! brachte / brächte gebrach denk denk(e)! dachte / dächte gedacht dingen ding(e)! dingte (dang) / dingte (dänge, dünge) gedunge dreschen ich dresche, du drisch(s)t, er drischt; drisch!, drescht! / er dresche drosch / (drösche) gedrosc dringen dring(e)! drang / dränge gedrung dünken mich (mir) dünkt (deucht) dünkte (deucht ) / dünkte (deucht ) gedünkt dürfen ich darf, u da fst, e darf, wir dürfen / er dürfe durfte / dürfte gedurft ( Ü26 Tipp Achtung! Die Vergangenheits- form des Konjunktivs I ist zweiteilig. 17, 18 fördern  14–16 Ah, bei einem dassSatz habe ich die Wahl: Konjunktiv oder Indikativ! „Ich habe keinen Fehler gemacht und bin unschuldig.“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=