Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
130 5 Unterwegs sein Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Der Kapitän ist viel zu nahe an die Insel herangefahren. Das Manöver ist genau wie immer durchgeführt worden. Das Schiff hat sich viel weiter als bei früheren Reisen der Küste genähert. Aussagen indirekt wiedergeben: Der Konjunktiv I Zeitungsberichte enthalten auch Aussagen, die nicht von der Autorin oder vom Autor selbst stammen, sondern z. B. von interviewten Personen. Sie stehen als wörtliche Reden zwischen Anführungszeichen und geben etwas aus der Perspektive der sprechenden Person direkt wieder. Die Passagierin berichtete: „Alle strömten zu den Rettungsbooten.“ Begleitsatz wörtliche Rede Aussagen können aber auch aus der Perspektive der oder des Berichtenden wiedergegeben sein, nämlich als indirekte Rede (= Redewiedergabe): Die Passagierin berichtete, dass alle zu den Rettungsbooten strömten. c) Lies den Zeitungsbericht und unterstreiche alle Stellen, die wiedergeben, was jemand gesprochen hat. Rahme darin die Personalform des Prädikats rot ein. d) Vergleiche diese Personalformen mit den unterstrichenen in den Sprechblasen. e) Welche Personalformen im Text unterscheiden sich von denen in den Sprechblasen? Markiere sie. Zeugenaussagen über Unfallursache widersprüchlich Wir haben mehrere Augenzeugen über die Unfallursache befragt und unterschiedlichste Antworten bekommen. Passagier Z. zeigt sich überzeugt, dass der Kapitän viel zu nahe an die Insel herangefahren sei. Der Kapitän selbst behauptet, das Manöver sei genau wie immer durchgeführt worden. Mehrere Augenzeugen wollen vom Land aus gesehen haben, dass sich das Schiff viel weiter als bei früheren Reisen der Küste genähert habe. Kommende Woche soll eine Expertengruppe den Unfallhergang und die Ursache des tragischen Unglücks untersuchen. Die Formen sei und habe sind der Konjunktiv I. Er drückt Folgendes aus: Der Konjunktiv I kennzeichnet in Texten, dass hier etwas wiedergegeben wird, was andere Personen gesagt haben (= indirekte Rede, Redewiedergabe). Den Konjunktiv I erkennst du am -e in den Endungen: ich hab e , du hab e st, es hab e , ihr hab e t ich komm e , du komm e st, er komm e , ihr komm e t Das Verb sein hat eigene Formen: ich sei wir sei e n du sei( e ) st ihr sei e t sie/er/es sei sie sei e n Die Konjunktiv-I-Formen der Vergangenheit sind zweiteilig und enthalten das Partizip 2: er sei pünktlich gekommen sie habe laut gerufen Gesagtes indirekt wieder- geben, das haben wir schon in Kapitel 4 gehabt, aber hier ist nun der angekün- digte Konjunktiv I, verstehe! Ü25 Sehr vertraut klingen die Konjunktiv-I-Formen aber nicht. Nur in der Zeitung sind sie mir schon öfter untergekommen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=