Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
115 Erkenne deine Stärken und Schwächen Kapitel 3 + Kapitel 4 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 Klopfen vergeblich blieb und die Glocke allem Anschein nach nicht funktionierte, die Tür aufbrachen. Sie arbeiteten schnell und mit einer Sicherheit, von der jeder Einbrecher lernen konnte. Auch in dem Vorraum, dessen Fenster auf den Hof sahen, zögerten sie nicht eine Sekunde. Zwei von ihnen zogen die Stiefel aus und schlichen um die Ecke. Es war in zwischen finster geworden. Sie stießen an einen Kleiderständer, gewahrten den Lichtschein am Ende des schmalen Ganges und gingen ihm nach. Die Frau schlich hinter ihnen her. Als die Tür aufflog, stand der alte Mann, mit dem Rücken zu ihnen gewandt, noch immer am Fenster. Er hielt ein großes, weißes Kissen auf dem Kopf, das er immer wieder abnahm, als deutete er jemandem, dass er schlafen wollte. Den Teppich, den er vom Boden genommen hatte, trug er um die Schultern. Da er schwerhörig war, wandte er sich auch nicht um, als die Männer schon knapp hinter ihm standen und die Frau über ihn hinweg in ihr eigenes finste res Fenster sah. Die Werkstatt unterhalb war, wie sie angenommen hatte, geschlossen. Aber in die Wohnung oberhalb musste eine neue Partei eingezogen sein. An eines der erleuchteten Fenster war ein Gitterbett geschoben, in dem aufrecht ein kleiner Knabe stand. Auch er trug sein Kissen auf dem Kopf und die Bett decke um die Schultern. Er sprang und winkte herüber und krähte vor Jubel. Er lachte, strich mit der Hand über das Gesicht, wurde ernst und schien das Lachen eine Sekunde lang in der hohlen Hand zu halten. Dann warf er es mit aller Kraft den Wachleuten ins Gesicht. Aus: Ilse Aichinger: Der Gefesselte. Erzählungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt 1963 (bearbeitet). 9 Lies den Text „Fenster-Theater“ noch einmal und beantworte die 3 W-Fragen in Stichworten. 1 Wer (Hauptfiguren): 2 Wo: 3 Wann: 10 Beantworte die Fragen zum Text „Fenster-Theater“. 1 Wo in der Geschichte ereignet sich das Missverständnis? In Zeile 2 Worin besteht das Missverständnis? Setze fort. a) Die Frau denkt, b) aber der Mann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=