Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

113 Erkenne deine Stärken und Schwächen Kapitel 3 + Kapitel 4 4 Setze die Fürwörter der distanzierten Anrede mit den passenden Endungen ein. 1 Ich schlage   daher vor, die Bedürfnisse   Kinder ernst zu nehmen. 2 Möchten   lieber persönliche Beratung? Gerne stehe ich   für ein Gespräch zur Verfügung. 3 Bestimmt wird   Mann   verzeihen. Sprechen   offen mit ihm. 5 Bilde mit den Klammerausdrücken und den Bestandteilen de, des, kontra und pseudo sinnvolle Wörter und ergänze damit die Lücken. 1 Manchmal besteht   an Ratschlägen. (≠ Interesse) 2 Das Gespräch mit den Eltern wirkt auf viele Kinder   . (≠ motivierend) 3 Der Experte hat nur   argumentiert. (≠ wissenschaftlich) 4 Die Ratschläge von engen Freunden sind oftmals   . (≠ produktiv) 6 Unterstreiche in den Sätzen die Nennform mit „zu“ und das Einleitewort bzw. hinweisende Wort. Setze anschließend die notwendigen Beistriche. 1 Hilfe! Mein Sohn lernt lieber Mathe als mit Freunden Fußball zu spielen. 2 Statt Hasenfleisch zu verwenden kann man auch Puddingpulver nehmen. 3 Lassen Sie Ihr Kind um es vor Albträumen zu schützen abends keine Märchen lesen. 4 Die Eltern freuen sich schon darauf die Kinder bald ins Internat zu schicken. 7 Gib die wörtlichen Reden indirekt für eine Inhaltsangabe wieder. Verwende dassSätze oder indirekte Fragesätze. 1 Jürgen sagte: „Ich darf von meinem Platz nicht weggehen.“ 2 Der Mann behauptete: „Ich habe siebenundzwanzig Kaninchen.“ 3 Framton fragte schockiert: „Hat es tatsächlich schreckliche Ereignisse gegeben?“ 4 Mrs. Sappleton wollte wissen: „Warum hat Mr. Nuttel nur von seinen Krankheiten gesprochen?“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=