Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
44 3 Parodistische Texte verfassen Bilde Nennformgruppen: Setze zu und den Beistrich an den richtigen Stellen im Satz ein und schreibe die vollständigen Sätze in dein Heft. Beispiel: Marcel hat das Bedürfnis jeden Tag … (E-Gitarre spielen). Marcel hat das Bedürfnis, jeden Tag E-Gitarre zu spielen. 1 Stella schreibt an die Jugendzeitung um … (sich Rat holen). 2 Er isst nur gesunde Sachen um nicht … (zunehmen). 3 Außerdem macht sie viel Sport: Jeden Dienstag geht sie in einen Verein um … (Handball spielen). 4 Sie hat den Vorsatz gefasst … (auf Süßigkeiten verzichten). 5 Wir haben schon viel versucht um … (das Problem lösen). a) Drücke die Gliedsätze durch Nennformgruppen aus und schreibe die Sätze in dein Heft. b) Unterstreiche anschließend zu + Nennform und rahme den Beistrich ein. Beispiel: Iss jeden Abend eine große Portion, ohne dass du das Essen kaust. (ohne … zu) Iss jeden Abend eine große Portion , ohne das Essen zu kauen. 1 Geh heute spät schlafen, damit du morgen bei der Schularbeit fit bist. (um … zu) 2 Iss fette Sachen, damit du schön dick wirst. (um … zu) 3 Konsumiere viel Cola, anstatt dass du viel Wasser trinkst. (anstatt … zu) 4 Du musst besonders viele Süßigkeiten essen, damit du abnimmst. (um … zu) 5 Meine Eltern hören oft bis spät in die Nacht Heavy-Metal- Musik, ohne dass sie Rücksicht auf mich nehmen. (ohne … zu) 6 Geh am besten in die ruhige Bibliothek, damit du gut schlafen kannst. (um … zu) 29 nach Ü48 Ich achte auf die Stellung des zu: anrufen – ich rufe an – an zu rufen … aber: Rad fahren – ich fahre Rad – Rad zu fahren … übersetzen – ich übersetze – zu übersetzen … 30 nach Ü48 Achtung, Parodie! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=