Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
42 3 Parodistische Texte verfassen Besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) drücken einen Besitz (z. B. eines Gegen- standes) oder eine Zugehörigkeit (z. B. zu einer Person) aus. Einzahl: Mehrzahl: 1. Person: ich mein wir unser 2. Person: du dein/ Ihr ihr euer / Ihr 3. Person: er sein; sie ihr; es sein sie / Sie ihr Besitzanzeigende Fürwörter stehen immer in Verbindung mit einem Nomen. Die Endung des besitzanzeigenden Fürwortes richtet sich nach dem Geschlecht des Gegenstandes, der jemandem gehört, und lautet wie bei „ein / eine“: m/EZ w/EZ s /EZ MZ Nominativ mein mein e mein mein e Genitiv mein es mein er mein es mein er Dativ mein em mein er mein em mein en Akkusativ mein en mein e mein mein e z. B.: Ich habe einen Teddy. / Der Teddy gehört mir. Das ist mein Teddy. Die Tasche gehört dir. Das ist deine Tasche. ACHTUNG: Ob sein oder ihr (Einzahl) verwendet wird, entscheidet das Geschlecht der Besitzerin bzw. des Besitzers! z. B.: Das Buch gehört dem Lehrer. Das ist sein Buch. Das Buch gehört der Lehrerin. Das ist ihr Buch. Die Tasche gehört der Lehrerin. Das ist ihre Tasche. a) Unterstreiche im folgenden Text alle Anredefürwörter. Liebe Karin007, ich verstehe dein Problem vollkommen. Deine Angewohnheit, die Frühstücksmilch aus einer Babyflasche zu trinken, ist in deinem Alter sicher sehr peinlich. Ich kann dir nur raten, den Milchkonsum aus der Flasche stufenweise zu reduzieren. Trink am ersten Tag noch eine ganze Flasche Milch, dann nur noch 200ml, 150ml usw. Dann wirst du dir die Flasche bis zum Urlaub abgewöhnt haben. Lass den Kopf nicht hängen, du schaffst es sicher! Liebe Grüße Dr. Frühling b) Handelt es sich im Text in Übung a) um die vertrauliche du- Anrede oder um die distanzierte Anrede? Kreuze an. Formt zu zweit den Text aus Übung 25 mit Hilfe der Wörter im Kasten so um, dass er in der distanzierten Anrede geschrieben ist. Schreibt den vollständigen Text in eure Hefte. Beginnt so: Liebe Karin007, ich verstehe Ihr Problem vollkommen … 25 nach Ü44 vertrauliche du- Anrede distanzierte Anrede 26 nach Ü44 Ihrem ::: Ihr ::: Ihnen ::: … werden Sie sich … ::: Trinken Sie … ::: Lassen Sie … ::: Ihre ::: Sie schaffen … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=