Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
41 3 Parodistische Texte verfassen Richtig schreiben: Die Anredefürwörter Ergänze die Lücken im Merkkasten mit den Wörtern aus dem Kasten. Persönliche Fürwörter (Personalpronomen) beziehen sich auf . In der 3. Person Einzahl (im Singular) und Mehrzahl (im Plural) verwendet man sie auch für oder . – Ich/wir verweisen auf den bzw. die . – Du/ ihr verweisen auf den bzw. die . Du ist das Anredefürwort in der Einzahl, ihr das vertrauliche Anrede- fürwort in der . – Er / sie/es / sie verweisen darauf, dass wir (auch Sachen) sprechen. Das großgeschriebene Sie ist das Anredefürwort in Einzahl und Mehrzahl. Vervollständige die Tabelle mit den persönlichen Fürwörtern. 1. Fall (WER?) Nominativ 2. Fall (WESSEN?) Genitiv 3. Fall (WEM?) Dativ 4. Fall (WEN?) Akkusativ Einzahl (Singular) meiner du deiner dir dich seiner ihn sie ihrer sie es seiner Mehrzahl (Plural) unser ihr euer sie ihrer ihnen sie EZ/MZ Sie Ihrer Ihnen Sie a) Groß- oder Kleinschreibung? Unterstreiche das richtige Fürwort im Forumsbeitrag. 2 4 6 8 10 Liebe Frau Müller, ich brauche dringend Ihren / ihren Rat. Meine Hasen haben wahrscheinlich Diabetes, weil Sie / sie immer durstig sind. Leider sind Sie / sie oft lustlos und Ihre / ihre Haare fallen büschel weise aus. Ich habe nachgegoogelt und festgestellt, dass Sie / sie sicher zuckerkrank sind. Kön nen Sie / sie mir bitte erklären, wie ich Ihnen / ihnen helfen kann? Aber bitte schreiben Sie / sie nicht, dass ich mich an einen Tierarzt wenden soll. Immer wenn ich mit Ihnen / ihnen in die Ordination gehe, zittern Sie / sie vor Angst. Ich möchte Sie / sie diesem Stress nicht aussetzen, weil Sie / sie dann noch Depressionen kriegen könnten. Ich freue mich schon auf Ihre / ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen Pauli95 b) Welche Fürwörter im Text in Übung a) sind Anredefürwörter? Schreibe sie in dein Heft. 22 nach Ü44 Angesprochenen ::: Tiere ::: Mehrzahl ::: Personen ::: über andere ::: vertrauliche ::: Sprechenden ::: Gegenstände ::: distanzierte 23 nach Ü44 Der 2. Fall wird nur sehr selten gebraucht, z. B.: Er gedenkt seiner. 24 nach Ü44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=