Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
40 3 Parodistische Texte verfassen Parodistische Texte schreiben a) Babsi15 sucht Rat in einem Internetforum. Ihr Problem: Ihre Eltern schenken ihr immer Hardrock-CDs und Karten für Heavy-Metal-Festivals. Sie mag aber lieber klassische Musik und Besuche in der Oper. Verfasse einen parodistischen Forumsbeitrag zu diesem Problem. Orientiere dich dabei am Schreibplan im Sprachbuch (S. 72) und an folgenden Punkten: Einleitung: – Babsi sucht Rat bei Dr. Frühling, weil sie ein Problem mit ihren Eltern hat. Hauptteil: – Sie beschreibt das Problem genau: Sie bekommt HardrockCDs und HeavyMetalFestivalkarten von den Eltern geschenkt. – Sie will lieber in die Oper gehen und klassische Musik hören. Schluss: – Sie hofft, dass Dr. Frühling ihr helfen kann. Beachte außerdem: – Drücke in deinem Text große Besorgnis aus. – Nenne in der Einleitung kurz das Problem. – Beschreibe im Hauptteil die Situation ausführlich (Beispiele, Vorgeschichte, mögliche Ursachen, erfolglose Lösungsversuche). – Bitte zum Schluss höflich um Rat. b) Lest euch gegenseitig eure Forumsbeiträge vor. Parodistische Texte hören a) Höre dir noch einmal den Hörtext aus dem Sprachbuch (Übung 40) an. b) Wie verläuft das parodistische Bewerbungsgespräch? Unterstreiche die richtigen Antworten. Die Personalchefin stellt Fragen / erzählt von der Firma. Herr Berner beantwortet die Fragen zu knapp / sehr ausführlich. Er wirkt der Chefin gegenüber sehr selbstbewusst / eher schüchtern. Er antwortet nur auf die Fragen der Chefin / schweift vom Thema ab. Die Chefin ist von ihm begeistert /möchte das Gespräch beenden. Herr Berner tut so, als ob er bei einer anderen Firma tätig wäre / der Chef wäre. Wie verläuft ein Bewerbungsgespräch im Idealfall? Sprecht darüber und füllt die Lücken mit den passenden Wörtern aus dem Kasten. Höflichkeit ::: aussagekräftig ::: Stärken ::: bescheiden ::: Fragen Die Stellenbewerberin bzw. der bewerber sollte die Fragen der Personalchefin bzw. des chefs möglichst kurz, aber (1) beantworten. Es ist von Vorteil, wenn sie oder er selbstbewusst, aber (2) agiert. Außerdem ist es wichtig, die eigenen (3) zu betonen. (4) können natürlich beide Personen stellen. (5) ist von beiden Seiten erwünscht. 19 nach Ü38 20 nach Ü40 5 Hörtext hu8gt5 21 nach Ü40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=