Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

35 3 Parodistische Texte verfassen a) Was ist P arodie (P), was ist O riginal (O)? Was haben beide gemeinsam? Kreuze an. b) Vergleicht anschließend zu zweit eure Ergebnisse. Lies eine weitere Parodie zum Märchen „Rotkäppchen“. Suchanzeige Hallöchen! Samstag letzter Woche sah ich dich Blumen pflücken im Rapunzelwald. Du trugst ein purpurrotes Käppchen. Ich fragte dich nach dem Weg zur Großmutter, habe mich dann aber verlaufen. Würde dich so gerne wiedersehen! Meld dich doch bitte unter der Chiffre „Beißerchen“. Ganz liebe Grüße, dein Wolfdieter. Aus: Hans Ritz: Die Geschichte vom Rotkäppchen. Analysen, Parodien eines Märchens. Muriverlag, Göttingen 1997. a) Auf Grund welcher Wörter ist in der parodistischen Suchanzeige (Übung 8) das Originalmärchen „Rotkäppchen“ erkennbar? Unterstreiche sie im Wortkasten. purpurrotes Käppchen ::: wiedersehen ::: liebe Grüße ::: Weg zur Großmutter ::: verlaufen ::: „Beißerchen“ ::: Samstag letzter Woche ::: Wolfdieter ::: im Rapunzelwald ::: Blumen pflücken ::: Chiffre b) Was erfahrt ihr in der Suchanzeige in Übung 8? Erzähle die Parodie mit Hilfe der von dir unterstrichenen Wörter im Kasten in Übung a) deiner Partnerin oder deinem Partner. 7 nach Ü9 8 nach Ü9 die Chiffre [sprich: Schiffre ], die Chiffren: geheimes Schrift- zeichen; Kennwort; Kennzahl 9 nach Ü9 P O 1 Die Hauptfiguren sind das Mädchen und der Wolf. 2 Rotkäppchen macht einen Umweg. 3 Es gibt moderne Elemente im Märchen. 4 Die Sprache klingt ein bisschen veraltet. 5 Die Großmutter und das Mädchen werden gefressen. 6 Ein Jäger befreit die Opfer. 7 Die Rettung und die Polizei kommen. 8 Der böse Wolf wird bestraft. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=