Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

75 ss/ß oder s? Hier gilt die Regel, dass verwandte Wörter gleich geschrieben werden. Man schreibt also – s, wenn es ein verwandtes Wort mit s gibt: er lie s t (von le s en ) – la s – gele s en – ß/ss, wenn es ein verwandtes Wort mit ß/ss gibt: rei ß fest, der Ri ss (von rei ß en ) – ri ss – geri ss en Tipp Am Wortanfang steht immer ‚ s ‘. Finde für jedes dieser Wörter mindestens ein verwandtes Wort und ergänze dann die fehlenden Buchstaben. 1 das Bewu tsein wissen – wusste – gewusst, unbewusst 2 die Bla musik 3 Sie rei t heim. 4 Lie doch die Zeitung! 5 Ich lie nicht nach. 6 der Rei wolf 7 die Auswei tasche 8 ein wei er Rat Beachte: – Die Nachsilbe -nis wird in der Mehrzahl -nisse geschrieben: das Hinder ni s – die Hinder ni ss e – Einige Wörter auf -us oder -is bilden die Mehrzahl -usse bzw. -isse: der B u s – die B u ss e, der Ilt i s – die Ilt i ss e Bilde Wörter mit dem Silbenbaukasten und schreibe sie ins Heft. Du kannst einzelne Silben auch für mehrere Wörter verwenden. Beispiel: das Ereig nis – die Ereig nisse ÄR AU BO BÜND BUS EIG ER FÄNG GE GEB GER HÄLT HEIM IL LEB NIS NUS SE SPAR TIS TO VER ZEICH ZEUG 12 nach Ü4 13 nach Ü4 Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=